Crowdsourcing ist ein Werkzeug des Open Innovation, das erstmals von Jeff Howe in seinem gleichnamigen Buch behandelt wurde.
Im Vergleich zu Outsourcing, wo Unternehmensaufgaben wie IT oder Facility Management an andere Unternehmen ausgelagert werden, nutzt Crowdsourcing die Intelligenz, Kreativität und Know-How vieler Menschen außerhalb des Unternehmens, um Aufgaben zu lösen. Das Prinzip ist, dass eine möglichst breite Masse angesprochen wird und die Summe ein hochqualitatives Ergebnis bringt bzw. aufgrund der Masse die Chance für eine sehr innovative Lösung steigt.
Hier ein paar Beispiele und Ansätze
- Das alte Beispiel Linux beruht auch auf dem Prinzip. Viele Menschen arbeiten zusammen und produzieren ein Produkt (interaktive Wertschöpfung).
- Ideenwettbewerbe, z.B. von Henkel.
- Ausschreibung von Problemen, z.B. über Plattformen wie Atizo, Innocentive oder NineSigma.
Crowdsourcing hat durch die Möglichkeiten des Internets bzw. Web 2.0 eine sehr große Bedeutung gefunden, da mit wenig Aufwand eine breite Masse (kollektive Intelligenz) integriert werden kann.
Im Web finden sich einige Auflistungen dieser Tools, z.B.
- http://www.openinnovators.net/list-open-innovation-crowdsourcing-examples/
- Studie von Diener und Piller: http://mass-customization.blogs.com/files/extract_the-market-of-open-innovation_2010-report.pdf (Extract mit einer Übersicht der Werkzeuge)