Tag Archives: Zukunftsmanagement

Trend & Innovation Scouting – Damit man die Zukunft nicht verschläft!

Wir bei Doka Ventures, dem Innovation Hub der Umdasch Group, haben zwei Hauptaufgaben. Unsere Hauptaufgabe ist die Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern in der Bauindustrie auf Basis von innovativen Technologien und Geschäftsmodellen. Damit wollen wir die erfolgreiche Geschichte unserer 150 Jahre bestehenden Unternehmensgruppe weiterschreiben. Eine weitere wesentliche Aufgabe ist das Scouting – keine wichtigen Trends und Entwicklungen dürfen verpasst werden. In diesem Artikel gehe… Read More »

Digitale Transformation & Innovation – Was steckt wirklich dahinter?

Eigentlich kann man es ja schon fast nicht mehr hören. Aber es ist so omnipräsent und man kommt nicht daran vorbei, weil alle davon sprechen und sich fast alle Events dem widmen: die digitale Transformation. Der Begriff hat eine Anziehungskraft. Manchmal macht es den Eindruck, dass alle denken, es ist etwas ganz Großes mit unendlichen Chancen, alles andere… Read More »

Methoden der Zukunftsforschung und ihrer Bedeutung für das Innovationsmanagement

Gastbeitrag von Dr. Karl-Heinz Leitner, Austrian Institute of Technology, Innovation Systems Department  ——— Die Frage der längerfristigen Ausrichtung der Innovationsaktivitäten eines Unternehmens und die Suche nach neuen Ideen und Zukunftsmärkten sind angesichts des dynamischen Wettbewerbs von zunehmender Bedeutung. Methoden der Zukunftsforschung wie Trendextrapolation, Szenarioentwicklung, Umfeldmonitoring und Roadmapping werden dabei immer häufiger von großen aber auch mittelständischen Unternehmen eingesetzt.… Read More »

Resilienz von Organisationen – Überleben in turbulenten Zeiten

Resilienz ist das neue Trendwort in aller Munde. Es geht um die Widerstandskraft von Menschen und Organisationen. Bei Menschen steht Resilienz im Kontext mit Burn-Out-Prävention. Aber da Inknowaktion für lernende und intelligente Organisationen steht, möchte ich diesen Artikel der Resilienz von Organisationen widmen. Definition Bei der Recherche bin ich zu folgenden Definitionen gekommen: (Über-)Lebensfähigkeit unter erschwerten Bedingungen Umgang mit Problemsituationen… Read More »

Wie Unternehmen durch Innovation aus eigener Kraft wachsen

Nahezu alle Unternehmen streben nach Wachstum und erhoffen sich durch den höheren Umsatz auch einen höheren Ertrag. Dazu stehen Ihnen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Anorganisches Wachstum durch Zukauf von Unternehmen, Mergers und Partnerschaften. Die Vorteile sind, man hat rasch Zugang zu einem neuen Markt und hat gleich ein funktionierendes Produkt mit der entsprechenden Organisation. Das kann aber auch zur Herausforderung… Read More »

Social Forecasting – eine Methode für Strategen und Innovationsmanager

Viele unternehmerische Entscheidungen wie beispielsweise Marktprognosen oder Strategien können kaum auf Basis von Vergangenheitswissen getroffen werden. Vorhersagen zu Trends und Entwicklungen sind ebenfalls schwierig. Und hier kommt die Methode „Social Forecasting“ ins Spiel. Sie ist an Crowdsourcing angelehnt und nutzt für Entscheidungen die kollektive Intelligenz der Mitarbeiter. Auf Basis von Web 2.0 Technologien können Mitarbeiter einfach in Entscheidungen… Read More »

Wildcards – Sind unerwartete Ereignisse zu erwarten?

Gastbeitrag von DI (FH) Markus Pollhamer www.b4development.com ___________________________________________ Wildcards sind nichts anderes als Diskontinuitäten. Das heißt, es handelt sich um unerwartete Ereignisse, die eine geringe Wahrscheinlichkeit haben, aber wesentliche Änderungen im Verlauf von Zukunftsentwicklungen bewirken. Wildcards haben sich schon seit längerem in der Zukunftsforschung etabliert. Im Rahmen unternehmerischer Foresight-Prozesse hingegen will man sich nicht recht mit solchen unerwarteten… Read More »

Die Z-Dimensionen oder was wir aus der Historie der Fotografie lernen können.

Ja, ich gebe zu, die Geschichte ist schon „abgedroschen“ (wie wir in Österreich sagen), aber ich finde sie trotzdem sehr anschaulich. Die Geschichte rund um die digitale Fotografie zeigt, was passiert, wenn man innovativ oder nicht ist. Kodak beschäftigte sich als erste schon 1975 mit der Digitalfotografie, jedoch wurde das Potential nicht erkannt. Weiterentwickelt wurde die Technologie von… Read More »

Erfolglose Vermarktung von Erfindungen – das Schicksal der Erfinder

Guten Ideen und technischen Erfindungen zu haben, verschafft Ehre. Aber ein erfolgreicher Durchbruch gelingt nur mit der richtigen Vermarktung der Erfindung. Die Deutschen werden manchmal als „arme Erfinder“ oder „Exportweltmeister für Ideen“ bezeichnet. Das Telefax, der Hybridantrieb, der Walkman oder mp3 – alles sind großartige Erfindungen mit ihrem Ursprung in Deutschland. Vermarktet wurden sie allerdings durch andere und… Read More »

Prediction Markets – Unterstützung von Entscheidungen im Front End

Prediction Market ist ein Werkzeug nach dem Prinzip von „Wisdom of Crowds“ (Weisheit der Vielen, siehe gleichnamiges Buch von James Surowiecki). Surowiecki beschreibt ein Experiment, wo ein Professor an der Columbia University die Studenten die Raumtemperatur individuell schätzen ließ. Der Durchschnitt der Schätzungen weichte dabei nur 0,4 Grad von der tatsächlichen Temperatur ab. Das gleiche Phänomen kennt man… Read More »