Tag Archives: Wissensmanagement

Komplexität von Innovationsprozessen

Die nachfolgende Grafik zeigt, wie komplex Innovationsprozesse sind. „Product Innovation“, „Product Development“ und „R&D“ haben eine hohe Prozesskomplexität und Wissensintensität. Es zeigt, wie wichtig ein Prozessmanagement wird, um effiziente Abläufe zu garantieren. Da in Innovationsprozessen unterschiedlichste Wissensdisziplinen (technisches Know-How, Methodenkompetenz, Marktwissen, Wissen über interne Abläufe …) gefragt sind und neues Wissen erzeugt wird, ist es auch wichtig ein Wissensmanagement zu… Read More »

Organisationsentwicklung „Smalltalk“

Studien des „Center for Workforce Development“ in Massachusetts haben beweisen, dass Mitarbeiter 70 % ihres Wissens aus dem täglichen kleinen Gespräch beziehen. Außerdem verbessert sich dadurch das Betriebsklima. (Quelle: Newsletter Knigge Ticker, 18.02.2010) Smalltalk wird oft mit Tratsch verwechselt. Aber die meisten Gespräche im Unternehmen handeln über die Arbeit. Es werden relevante Erfahrungen und Informationen ausgetauscht. Weiters wird… Read More »

Werkzeuge für Crowdsourcing

Crowdsourcing ist ein Werkzeug des Open Innovation, das erstmals von Jeff Howe in seinem gleichnamigen Buch behandelt wurde. Im Vergleich zu Outsourcing, wo Unternehmensaufgaben wie IT oder Facility Management an andere Unternehmen ausgelagert werden, nutzt Crowdsourcing die Intelligenz, Kreativität und Know-How vieler Menschen außerhalb des Unternehmens, um Aufgaben zu lösen. Das Prinzip ist, dass eine möglichst breite Masse angesprochen wird… Read More »

Lessons Learned – Einfache Umsetzung und hoher Nutzen

Lessons Learned ist ein sehr effektives Wissensmanagement-Werkzeug, um aus Erfahrungen zu lernen. Vor allem kann man es nach Projekten anwenden, um dabei durch Reflexionen Learnings abzuleiten. In der Praxis können Lessons Learned ganz einfach umgesetzt werden: In der Abschlussphase des Projekts wird eine Workshop durchgeführt. Die Dauer ist individuell wählbar. Schon in 2 Stunden kann man sehr viele Learnings ableiten.… Read More »

Roadmapping als Werkzeug für Strategie und Wissensmanagement

Eine Roadmap kann als Werkzeug zur strategischen Innovationsplanung und für das strategische Wissensmanagement genutzt werden. In Anlehnung an ein Roadmap-Modells, das bei der Mondi (G. Drexler) entwickelt wurde, wird hier ein praktisches Tool vorgestellt. 1. Auf der Zeitachse werdenl die für das Geschäft zukünftig relevanten Trends und Einflussfaktoren aufgetragen. Das können einerseits Änderungen im Markt, Umfeld oder (komplementären)… Read More »

80 bis 90 % der Fähigkeiten werden „on-the-job“ erworben und das nahzu gratis

Das meiste Lernen passiert bei der Arbeit. Diese Tatsache wird durch eine Studie des U.S. Department of Labor bestärkt, die schätzt, dass 80 bis 90 Prozent der Fähigkeiten und Wissen „On-The-Job“ erworben wurden (nach Organizational Learning von S. J. Gill 2000). Nicht nur, dass Lernen beim Job effektiver ist – es ist auch nahezu gratis. Also warum viel… Read More »

Was ist eine Lernende Organisation?

Es gibt viele Definitionen zur „Lernenden Organisation“, bzw. zum Synonym „organisationales Lernen“, aber es ist ein sehr vager und unklar definierter Begriff. Außerdem fehlt es an Praxis, es wurde bisher noch kein funktionierendes Arbeitsmodell für die Realität aufgestellt. Viele sprechen von einer lernenden Organisation, aber oft nur in einem metaphorischem Sinn. Oder es werden schon altbekannte Methoden dafür genannt,… Read More »

Wofür steht eigentlich Inknowaktion?

Im Rahmen meiner Master Thesis hab ich mir Gedanken gemacht, … … wie man die Potenziale der Mitarbeiter und Organisation besser nutzen kann. … wie man Innovations- und Wissensmanagement unter einem Hut bringen kann. Inknowaktion steht für eine leistungsfähige Organisation. Ziel: Leistungsfähigkeit – ständig Potenziale für Innovation und Verbesserung der Produkte und Prozesse erkennen und umsetzen, um schneller,… Read More »

Knowledge Multiplier – mehr Nutzen durch Weiterbildungsmaßnahmen und gleichzeitig Zeit und Geld sparen.

Seminare in Frankfurt, Konferenzbesuche in Boston, Messen in Barcelona – alle diese Maßnahmen zur Entwicklung und zum Erwerb von neuem Wissen kosten viel Geld: Flugkosten, Tagungsbeiträge, Taggelder, Hotelkosten, verlorene Arbeitszeit und Überstunden … Aber wie kann man sicherstellen, dass diese Maßnahmen auch einen Nutzen für das Unternehmen haben? … Und noch dazu Kosten und Zeit sparen. Ich habe… Read More »

Call for Heros – Projekte als Chance zur Mitarbeiterentwicklung

Warum werden Projekte, z.B. vor allem Organisationentwicklungsprojekte, immer an die Personen übertragen, wo man glaubt, die könnten die Zeit und die Qualifikationen haben. Warum nicht ein Projekt intern ausschreiben, und jeder Mitarbeiter hat die Chance, sich für das Projektteam zu bewerben. Schlummernde, nicht ge-/bewusste Potenziale der Organisation werden genutzt. Mitarbeiter können sich entfalten, z.B. aufgrund der neuen Herausforderung.… Read More »