Tag Archives: Wissensmanagement

Wissensmanagement und Wissensdatenbanken – (was) bringt es (was)?

Wissensmanagement erlebte vor rund 15 Jahren seinen ersten großen Hype. Getrieben wurde es durch die neuen Möglichkeiten in der Informations- und Kommunikationstechnologie: Datenbanken, Data Mining, Intranet … danach kamen Wikis, Social Software & Co. Die Erwartungen waren hoch: All das notwendige Wissen immer und so schnell wie möglich zu finden. Verschiedene Tools kamen mit dem Wissensmanagement auf, unter… Read More »

Wissensmanagement nun auch in der neuen Qualitätsnorm ISO 9001:2015

Nahe Ende 2015 wird die neue Version der Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 nach einer umfangreichen Revision veröffentlicht. Die neue Version enthält nun auch das Thema Wissensmanagement, Grund genug, hier für Euch ein paar Informationen dazu zu teilen. Konkret umfasst die Neuerung der Norm sieben große Änderungen, u.a. Risikomanagement und Wissensmanagement. Details dazu gibt es hier: http://www.certqua.de/qm-blog/die-7-wichtigsten-aenderungen-der-din-iso-90012015/ Im Kapitel 7 (unterstützende… Read More »

Skaleneffekte durch Massenprodukte nutzen oder doch regionale Marktanforderungen berücksichtigen? Kulturelle Vielfalt in der Produktentwicklung als mögliche Lösung für beides.

International aktive Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, folgenden Widerspruch zu lösen: Einerseits bei der Produktherstellung Skalen- und Verbundeffekte zu Gunsten wettbewerbsfähiger Preise zu nutzen, aber andererseits auf die individuellen, regionalen Marktanforderungen einzugehen. Traditionelle Ansätze wie die Gründung von Regionaltöchtern gefährden die Skaleneffekte und das globale Managen geht nicht auf die regionalen Bedürfnisse ein. In der August-2013-Ausgabe des… Read More »

Zwei Missverständnisse zum Wissensmanagement

Heute möchte ich mit zwei Missverständnissen zum Wissensmanagement aufräumen, die auch dazu beitragen, dass das Thema oft stiefmütterlich behandelt wird. Grund dafür ist, dass nur Kosten und Aufwände sichtbar sind, aber nicht der wirkliche Nutzen. Und der ist vor allem, dass das Wissensmanagement einen Strategiebeitrag leistet und sich durch Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen auch auf die messbaren, finanziellen Zahlen auswirkt.… Read More »

Der Mitarbeiter geht – und sein Wissen?

Die 4. Ausgabe des Wissensmanagement Magazins widmet sich dem hochinteressantem Thema „Der Mitarbeiter geht – sein Wissen bleibt„. Ein leidiges Thema, der Wunsch jedes Unternehmens, eine Lösung zu finden, Wissen aus Gehirnen einfach wie von Festplatten zu kopieren, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Um der Frage, wie man das Wissen für das Unternehmen sichern kann, auf den Leim… Read More »

4+1 – Freiräume für Weiterentwicklung oder wie Weiterbildung im 21. Jahrhundert funktioniert

4+1 lautet die Formel bei Itemis, einem deutschen Softwarehaus mit rund 140 Mitarbeiter (http://www.itemis.de/).  4 Tage lang arbeiten die Mitarbeiter an Kundenprojekten, den fünften Tag bilden sie sich weiter. Jeder Mitarbeiter entscheidet frei, ob er ein Open-Source-Projekt durchführt, einen Fachartikel verfasst, neue Wissensgebiete erschließt oder das Teamwork optimiert. Mitarbeiter werden nicht einfach zu Seminieren verdonnert, die sich möglicherweise… Read More »

Gefangen in der Organisation – Sind Veränderungen möglich?

Unlängst fesselte mich ein Artikel mit dem Titel „Gefangen in der Organisation – Pfadabhängigkeit im Management“ von Frank Dievernich. Der erste Satz lautet „Obwohl Manager genau wissen, was im Unternehmen anders laufen muss, verändern sie nichts.“  Woran mag das liegen? Haben Manager nicht die Macht dazu, durchgreifende Veränderungen in ihrer Organisation durchzusetzen? Sind Sie Gefangene ihrer eigenen Organisation? … Read More »

Innovation 2.0 – eine Kulturrevolution im Innovationsmanagement oder nur ein Sturm im Wasserglas?

Gastbeitrag von Mag. Klaus Baier Zusammenfassung aus der Masterarbeit „Innovation 2.0 – Die Verwendung von Web 2.0-Werkzeugen zur Steigerung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit in Unternehmen“ ————————- Im Rahmen der Masterarbeit wurde untersucht, ob der Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen Veränderungen für das Innovationsmanagement in Unternehmen mit sich bringt. Ziel der Untersuchung war, der Frage nachzugehen, ob durch die Verwendung derartiger… Read More »

Product Failure Audit – Lernen aus Misserfolgen bei Innovationsprojekten

Laut Studien scheitern 35 bis 45 % der Neuprodukteinführungen. Neben den hohen Kosten und Verlusten hinterlassen die gescheiterten Innovation im Unternehmen ihre Spuren, wie zum Beispiel Frust und Defizite. Man versucht die Ursache und einen Schuldigen zu identifizieren. Jedoch sieht man oft nur auf die unmittelbare Ursache und deckt nicht die Hauptgründe auf. Beispielsweise werden oft einfach die Projektleiter beschuldigt,… Read More »

Mitarbeiterpotenziale sichern den Wettbewerbsvorsprung – Ganzheitliche Systeme

Eine Organisation kann nur besser werden, indem es Verbesserungen und Innovationen für Produkte, Prozesse, Dienstleistungen und die Organisation umsetzt. Dazu braucht es Mitarbeiter, die Ideen und das notwendige Wissen und die Skills haben, die Verbesserungen und Innovationen umzusetzen (Können und Wissen). Diese Mitarbeiter müssen motiviert sein, um Ideen zu haben und diese umzusetzen (Wollen). Außerdem müssen von seitens… Read More »