Tag Archives: Vernetzung

Der Mitarbeiter geht – und sein Wissen?

Die 4. Ausgabe des Wissensmanagement Magazins widmet sich dem hochinteressantem Thema „Der Mitarbeiter geht – sein Wissen bleibt„. Ein leidiges Thema, der Wunsch jedes Unternehmens, eine Lösung zu finden, Wissen aus Gehirnen einfach wie von Festplatten zu kopieren, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Um der Frage, wie man das Wissen für das Unternehmen sichern kann, auf den Leim… Read More »

Innovationen entstehen durch Vernetzung

Waren die zentralen F&E-Abteilungen früher die Schmuckstücke vieler Unternehmen, sind isolierte F&E-Einheiten heute nicht mehr wettbewerbsfähig. Innovationen entstehen durch Vernetzung – nach innen und nach außen. Bedenkt man, dass mehr als drei Viertel aller neuen Innovation auf neuen Kombinationen von bestehendem Wissen basieren, sieht man hier wie mächtig und wichtig die Vernetzung ist. Menschen treffen in Netzwerken zusammen… Read More »

Ein anderes Open Innovation Konzept – Austausch von Talenten

Open Innovation ist das Zukunftskonzept, um schnell und effektiv an relevantes Wissen und Technologien für Innovationen zu kommen.  Charles Donkor und Franco Monti (beide PricewaterhouseCoopers AG) haben ein neuartiges Konzept im HR-Bereich entwickelt – „Strategischer Talentetausch“. Dabei werden Talente befristet unter Unternehmen ausgetauscht. Google und Procter & Gamble haben dieses Konzept schon erfolgreich realisiert und Marketingexperten und Ingenieure… Read More »

Enterprise 2.0 – Der lange Weg zu Facebook & Co

Gastbeitrag von Fabrizio De Pasquale, Knowledge Network Coach, Siemens AG Österreich ———————————————- Vor kurzem hat Facebook veröffentlicht, noch einen Rekord erreicht zu haben: 500 Millionen Menschen rund um den Globus sind bei der Social Plattform registriert. Die amerikanische Firma stellt aber nur die Spitze eines Eisbergs dar und zwar die massivste und bekannteste Ausprägung eines Phänomens, das mittlerweile… Read More »

Organisationsentwicklung „Smalltalk“

Studien des „Center for Workforce Development“ in Massachusetts haben beweisen, dass Mitarbeiter 70 % ihres Wissens aus dem täglichen kleinen Gespräch beziehen. Außerdem verbessert sich dadurch das Betriebsklima. (Quelle: Newsletter Knigge Ticker, 18.02.2010) Smalltalk wird oft mit Tratsch verwechselt. Aber die meisten Gespräche im Unternehmen handeln über die Arbeit. Es werden relevante Erfahrungen und Informationen ausgetauscht. Weiters wird… Read More »

Open Innovation kann so einfach sein (Cross-Industry Innovation)

Viele sprechen über Innovation, einige tun es und manche fiinden keinen Zugang. Open Innovation kann ganz einfach bedeuten … Kunden im Innovationsprozess integrieren, z.B. sie einfach fragen, Workshops mit ihnen machen. Offen sein und warten, dass jemand von extern mit Ideen auf uns zukommt. Aktiv Partner für laufende F&E-Projekte und Ideen suchen. Oder einfach nach Impulsen, Ideen, Technologien… Read More »

Hands-on Innovation – Wieviel Prozess braucht ein Innovationsprozess?

Hands-On steht für … … Pragmatismus statt Bürokratismus – die Balance zwischen Prozess und Freiräume. … Proaktivität, Umsetzungsstärke, Problemlösungs- und Handlungsorientierung. … Die Fähigkeit, selber anzupacken und Vorhaben praktisch umzusetzen. Das Konzept dahinter Unternehmerische Denken – so handeln, dass auf dem einfachsten und effizientesten Weg das beste Ergebnis erzielt wird. Der Nutzen dahinter Beschleunigung des Prozesses von der… Read More »