Tag Archives: Unternehmensführung

Der Schwarm ist dumm und nicht intelligent!

Heißt es nicht die Weisheit der Vielen und Schwarmintelligenz? Und dann kommt ein Buch mit dem irritierenden Titel „Schwarmdumm“ von Gunter Dueck. Er behauptet darin, dass wir als Einzelner klug sind, aber als Team oder Unternehmen sind wir dumm. Dort agieren wir so, wie wir als Einzelner nicht arbeiten wurden. Kennen Sie nicht auch diese Situation? Jeder weiß, was… Read More »

Gründe für das Scheitern von Innovationen

Wir haben im Zuge einer Ministudie 26 Gründe des Scheiterns von Innovationen analysiert. Die folgende Grafik zeigt die Zustimmung der Studienteilnehmer zu den einzelnen Gründen, warum Innovationsprojekte und neue Produkte scheitern (Ja, es sind per se keine Innovationen, weil sie nicht erfolgreich sind). Ergebnisse Zum Vergrößern Klicken Die drei Hauptgründe, die eine Zustimmung von mehr als 75 % erhalten,… Read More »

Ein innovatives Unternehmen braucht keinen Innovationsmanager

Auf Haufe.de wurde ein Artikel mit dem Titel „Innovationsmanagement ist Chefsache“ veröffentlicht. Darin geht es um DIE Wirtschaft, in der es ohne Innovation und Neuerungen absolut nicht geht, nämlich um die schnelllebige und technologiegetriebene Digitalwirtschaft. Dort hat eine Studie des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) festgestellt: Bei 72,7% ist die Geschäftsführung für Innovation zuständig, „nur“ 15,2 % haben einen Innovationsmanager.… Read More »

Organizational Burnout – Wenn und warum in Organisationen nichts mehr geht.

Warum ich über „Organizational Burnout“ schreibe? Weil es ein extrem spannendes Thema ist und weil das organisatorische Ausbrennen eng im Kontext steht, warum gute Innovationen intern und extern keinen Durchbruch mehr finden können. Seit Jahren beschäftige ich mich mit der Überlebensfähigkeit von Organisationen. Essentiell dabei sind die Leistungsfähigkeit der Organisation selbst, ihre Fähigkeit zu lernen und sich zu… Read More »

Führung ohne Chef – die innovative Organisation von morgen.

Kann man in der heutigen Komplexität und Dynamik ein Unternehmen mit klassischen Instrumenten noch steuern? Ist das nicht so, als würde man ein Überschallflugzeug auf Sicht fliegen? So definiert es der Werteforscher Thomas Ginter in der aktuellen Ausgabe der ManagerSeminare, dass sich unter dem Motto „Tschüss, Chef!“ dem chef- und hierarchielosen Unternehmen widmet. Ein Thema, auf das sich viele stürzen, vor allem… Read More »

Resilienz von Organisationen – Überleben in turbulenten Zeiten

Resilienz ist das neue Trendwort in aller Munde. Es geht um die Widerstandskraft von Menschen und Organisationen. Bei Menschen steht Resilienz im Kontext mit Burn-Out-Prävention. Aber da Inknowaktion für lernende und intelligente Organisationen steht, möchte ich diesen Artikel der Resilienz von Organisationen widmen. Definition Bei der Recherche bin ich zu folgenden Definitionen gekommen: (Über-)Lebensfähigkeit unter erschwerten Bedingungen Umgang mit Problemsituationen… Read More »

Warum können oder wollen sich viele Unternehmen nicht ändern?

Umso größer die Unternehmen, umso weniger veränderungsfähig sind sie. Und das Positive daran: Wenn sich große Unternehmen nicht ändern, werden sie sterben und machen Platz für kleine, innovative Unternehmen, die die Bedürfnisse der Gesellschaft besser und effektiver erfüllen. Ein interessanter Gedanke von Heinz Peter Wallner. Veränderungsfähigkeit zur Anpassung an den Wandel ist der einzig wahre Erfolgsfaktor, damit Unternehmen… Read More »

Soziale Innovationen – „Tu was, dann tut sich was!“

Kurzfristig gab es in der Innovationsmanagement-Szene einen Hype um das Thema soziale Innovation. Aber da dahinter keine ROIs sichtbar sind, ist es leider wieder abgeflaut. Ich möchte aber auf die Wichtigkeit und das Potential von sozialen Innovationen eingehen. Zu Beginn eine kurze Defintion: Eine Neuerung, wo der Nutzen bei der Gesellschaft liegt. Beispiele: Armutsbekämpfung, Bildung, Chancengleichheit, Gesundheit, gegen… Read More »

Zwei Missverständnisse zum Wissensmanagement

Heute möchte ich mit zwei Missverständnissen zum Wissensmanagement aufräumen, die auch dazu beitragen, dass das Thema oft stiefmütterlich behandelt wird. Grund dafür ist, dass nur Kosten und Aufwände sichtbar sind, aber nicht der wirkliche Nutzen. Und der ist vor allem, dass das Wissensmanagement einen Strategiebeitrag leistet und sich durch Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen auch auf die messbaren, finanziellen Zahlen auswirkt.… Read More »

CEOs haben mehr Appetit auf Innovationen

Wie sich die Rolle der Innovation in Unternehmen aus Sicht der CEOs ändert, diesem Thema widmete sich die aktuelle CEO-Studie (246 Teilnehmer) von PwC. Die Studie können Sie kostenlos anfordern, die Highlights haben wir für Sie hier zusammengefasst: CEOs übernehmen verstärkt persönlich Verantwortung. Für 97 % ist Innovation ein oder der Schlüssel zum Erfolg. Die Suche nach Breakthroughs –… Read More »