Tag Archives: Strategie

Trend & Innovation Scouting – Damit man die Zukunft nicht verschläft!

Wir bei Doka Ventures, dem Innovation Hub der Umdasch Group, haben zwei Hauptaufgaben. Unsere Hauptaufgabe ist die Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern in der Bauindustrie auf Basis von innovativen Technologien und Geschäftsmodellen. Damit wollen wir die erfolgreiche Geschichte unserer 150 Jahre bestehenden Unternehmensgruppe weiterschreiben. Eine weitere wesentliche Aufgabe ist das Scouting – keine wichtigen Trends und Entwicklungen dürfen verpasst werden. In diesem Artikel gehe… Read More »

Kernkompetenzen als Innovationshebel – Wie fit ist ihr Unternehmen?

Innovation ist kein Selbstzweck, es geht nicht nur um das Neue, sondern es geht um das Bessere. Innovation bedeutet, Produkt auf den Markt zu bringen, die begeistern, sich von der Konkurrenz abheben und die der Kunde kaufen will! Und so sichert Innovation den Erfolg eines Unternehmens. Und das erfordert Kernkompetenzen. Kernkompetenzen sind unterschätzte Innovationshebel, um den Unternehmenserfolg und die Stärke… Read More »

Innovation Roadmaps – Wozu und wie man eine Innovation Roadmap erstellt.

Jeder wünscht sich eine. Sie sieht gut aus, macht beim Management Eindruck und gibt vor allem klare Hinweise, wohin die „Innovationsreise“ gehen soll. Es geht um die Innovationsroadmap. Eigentlich ein einfaches Werkzeug, aber wie kommt man nun in der Praxis zu einer Roadmap? Was ist eine Roadmap? Roadmaps, auf Deutsch „Straßenkarte“ oder „Fahrplan“, gibt es viel. Alles was… Read More »

Redest du noch oder lebst du es schon? – Innovation braucht Vision.

Innovation Is A Mentality Not A Function! Ein „Seien wir doch mal innovativ“ funktioniert nicht, dazu gehört mehr! Wenn ein Unternehmen wirklich innovativ sein will und es nicht nur „sagen“ will (siehe auch Innovationsführerschaft erfordert auch innovativ zu sein. Oder muss man überhaupt Innovationsführer sein?), braucht es ein sehr starkes strategisches und kulturelles Fundament. Der optimale organisatorische Zustand ist,… Read More »

Innovationsführerschaft erfordert auch innovativ zu sein. Oder muss man überhaupt Innovationsführer sein?

Nahezu alle Unternehmensführer wollen sich die Innovationsführerschaft auf ihre Fahnen heften. „Innovativ“ ist ein schier inflationäres Buzzword. Ist es einfach nur „in“ oder ein „muss“, die Innovationsführerschaft für sich zu behaupten. Stimmt es oder nicht? Will man Innovationsführer sein, erfordert es auch eine entsprechende Innovationskultur, die aber in vielen Unternehmen nicht so ausgeprägt ist. Und hier ist auch schon… Read More »

Die Grenzen des klassischen Innovationsmanagements – Fokus auf Strategie und Kultur

Die Herausforderungen steigen, der Druck durch den internationalen Wettbewerb steigt, alles wird schneller, es reicht nicht mehr aus Bestehendes nur zu optimieren. Das klassische, prozessorientierte Innovationsmanagement stößt an seine Grenzen. Diese Erkenntnisse kennt wahrscheinlich jeder Innovationsmanager aus seiner täglichen Erfahrung. Prozesse sind zwar wichtig und unverzichtbar, aber noch wichtiger sind die Menschen dahinter, die die Innovationen vorantreiben. Daher rücken… Read More »

Resilienz von Organisationen – Überleben in turbulenten Zeiten

Resilienz ist das neue Trendwort in aller Munde. Es geht um die Widerstandskraft von Menschen und Organisationen. Bei Menschen steht Resilienz im Kontext mit Burn-Out-Prävention. Aber da Inknowaktion für lernende und intelligente Organisationen steht, möchte ich diesen Artikel der Resilienz von Organisationen widmen. Definition Bei der Recherche bin ich zu folgenden Definitionen gekommen: (Über-)Lebensfähigkeit unter erschwerten Bedingungen Umgang mit Problemsituationen… Read More »

Servitization – Das Innovationspotential „Gesamtlösungsanbieter“

Hinter dem Wortspiel „Servitization“ steckt der Trend, dass immer mehr produzierende Unternehmen zusätzlich Services anbieten, die weit über das klassische After-Sales-Service oder Ersatzteilgeschäft gehen. Unternehmen wandeln sich vom Produzenten zum Gesamtlösungsanbieter. Die Motive und Vorteile für Servitization klar auf der Hand. Zusätzliche Umsätze und Erträge durch zusätzliche Leistungen. Befriedigung des Kundenbedürfnisses nach individuell angepassten Lösungen. Differenzierung im globalen… Read More »

Wie Unternehmen durch Innovation aus eigener Kraft wachsen

Nahezu alle Unternehmen streben nach Wachstum und erhoffen sich durch den höheren Umsatz auch einen höheren Ertrag. Dazu stehen Ihnen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Anorganisches Wachstum durch Zukauf von Unternehmen, Mergers und Partnerschaften. Die Vorteile sind, man hat rasch Zugang zu einem neuen Markt und hat gleich ein funktionierendes Produkt mit der entsprechenden Organisation. Das kann aber auch zur Herausforderung… Read More »