Tag Archives: Projektmanagement

10 Risiken und Fehler in Innovationsprojekten

VUCA! Nein, ich habe keinen Vogel und schreibe auch nicht Kordofanisch. Das Akronym VUCA bezeichnet die Welt, in der wir aktuell leben: Volatility, Uncertainty, Complexity and Ambiguity oder auf Deutsch: Volatilität steht für Unbeständigkeit und hohe Schwankungen. Unsicherheit beschert Disruptionen und macht Entwicklungen kaum vorhersehbar. Komplexität und ihre Vielschichtigkeit, die Dinge komplizierter, dynamischer und immer weniger durchschaubar machen.… Read More »

Sind Innovationsprozesse und Projektmanagement innovationsfeindlich?

Innovationsprozesse und Projektmanagement sind unverzichtbar und stellen sicher, dass Fehler und Fehlschläge vermieden werden. Doch sie können auch innovationsfeindlich sein. Ihre Hauptfunktion ist da nicht, Kreativität zu fördern, sondern sie zu verhindern. Wie kann das sein? Ist die Schwäche auch eine Stärke? Ist der Innovationsprozess darauf ausgerichtet, inkrementelle Produktinnovationen nahe dem Alltagsgeschäft zu fördern, dann verhindert er auch Kreativität und… Read More »

Schon wieder ein Canvas! Das Project Canvas. Und warum sie so beliebt sind.

Canvas gibt es für fast alles: Geschäftsmodelle, für Lean Startups, Innovationen, HR  Innovation … Hier ist ein Link zum Canvanzier, eine großartige Seite, wo sie verschiedenste Canvas finden und erstellen können: https://canvanizer.com/choose-canvas Aktuell habe ich wieder eines entdeckt, und zwar das Project Canvas für das Projekt Management. Anwendungsszenarien sind die Beschreibung und Prüfung der Projektidee. zur Projektdefinition, um das… Read More »

Die Macht des Innovationsprojektleiters? – Führung außerhalb der Linie als Herausforderung

„Führung außerhalb der Linie – eine Führungsaufgabe unter erschwerten Bedingungen“ – das kennen Innovationsprojektleiter nur allzu gut. Innovationen werden in Projekten mit temporären Teams abgewickelt, dabei ist die Führung der Projektmitarbeiter eine besonders hohe Herausforderung. Produktinnovationen betreffen nahezu jeden Bereich der Organisation, dementsprechend interdisziplinär und komplex sind die Projektteams. Dazu kommt, dass Innovation immer mit Neuheit, Unsicherheit und… Read More »

Jedes Innovationsprojekt benötigt Projektmarketing

Innovation bedeuten Neuerungen und Veränderungen in Unternehmen, nahezu alle Unternehmensbereiche sind von neuen Produkten betroffen. Aber sie sind nicht nur betroffen, sondern deren Commitment und Beitrag (Ressourcen!) sind erfolgskritisch, z.B. muss die Produktion das Produkt umsetzen, das Marketing es vermarkten und der Vertrieb es verkaufen. Daher ist Projektmarketing von Beginn an ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Aber allzu oft erlebt… Read More »

Scrum – Mögliche Anwendung als Innovationsprozess-Modell

Scrum ist eine Methode des agilen Projektmanagements und stammt aus der Softwareentwicklung. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Anwendung der Erkenntnisse im Produkt-Innovationsprozess. Am Beginn steht der Releaseplan mit der Grobplanung und den Meilensteinen. Ein zweiter wesentlicher Bestandteil ist das Product Backlog, worin permanent die Anforderungen gesammelt, priorisiert und spezifiziert werden. Die Anforderungen im Product Backlog mit hoher… Read More »

Risiko- und Fehlermanagement spart Kummer und Geld

Im Manager Magazin 5/10 wurde von Simon Hage ein interessantes Thema behandelt – Fatale Fehler. Fehler sind oft Folgen des steigenden Wettbewerbdrucks und der Wirtschaftskrise.  Viele werden das kennen: Komplexere Produkte, Projekte und Prozesse Verkürzte Zeitpläne Kapazitätskürzungen Kostensenkung bis zur Schmerzgrenze Der Zeit- und Kostendruck führt zu Abstrichen bei der Qualitätskontrolle, was in Folge zu fatalen Fehlern führen kann.… Read More »

Lessons Learned – Einfache Umsetzung und hoher Nutzen

Lessons Learned ist ein sehr effektives Wissensmanagement-Werkzeug, um aus Erfahrungen zu lernen. Vor allem kann man es nach Projekten anwenden, um dabei durch Reflexionen Learnings abzuleiten. In der Praxis können Lessons Learned ganz einfach umgesetzt werden: In der Abschlussphase des Projekts wird eine Workshop durchgeführt. Die Dauer ist individuell wählbar. Schon in 2 Stunden kann man sehr viele Learnings ableiten.… Read More »