Tag Archives: Portfoliomanagement

Methodensammlung zur Ideenbewertung (2)

Dieser Artikel knüpft an unseren ersten Artikel über Methoden zur Ideenbewertung an. Die Herausforderung liegt nicht nur in der Sammlung von innovativen Ideen, sondern im Herausfiltern der erfolgsversprechenden Ideen. Dabei hilft ein Prozess, wo aus der Menge an Varianten bzw. Ideen durch einen Grobfilter die Besten herausgefiltert, die anschließend durch eine Feinbewertung priorisiert werden und dann auf ihre… Read More »

Ideenbewertung in der frühen Phase des Innovationsprozesses

Die Entscheidung über das Verwirklichen oder Verwerfen einer Idee ist ein essentieller Erfolgsfaktor, um aus den begrenzt verfügbaren Ressourcen das Maximum rauszuholen. Damit hat die Bewertung und Auswahl von Ideen ein bedeutenden Einfluss auf den Innovationserfolg. Franz Gaber hat im Rahmen seines Studiums und in Zusammenarbeit mit TIM Consulting verschiedene wissenschaftliche Quellen analysiert und ebenso selbst eine Studie durchgeführt.… Read More »

4in1 Product Innovation Canvas – ein Tool zur Einreichung, Analyse, Bewertung und Konzeption von Innovationsideen

Hinter der Analyse-, Bewertungs- und Auswahlphase von Ideen  liegt eine der größten Herausforderungen im Innovationsprozess. Hier wird schon der Grundstein gelegt, ob die Innovationsaktivitäten erfolgreich sind. Einerseits bestimmt die Auswahl der richtigen Ideen den Erfolg, andererseits darf aber auch keine Chance oder Rahmenbedingung übersehen werden, die später im Projektverlauf zum Stolperstein werden kann. Jahrelang beschäftigen wir uns schon… Read More »

Gates with Teeth 2: Die richtigen Kriterien und der Umgang damit

Gastbeitrag von Mag. Peter Fürst (http://www.five-is-innovation.com). Wie wählen Sie den richtigen Film für den sonntagabendlichen Kinobesuch aus? Nach den Hauptdarstellern? Nach dem Regisseur? Nach dem Genre (von der Schnulze bis zum Hardcore Splatter Film)? Nach der Startzeit? Oder basieren Sie Ihre Auswahl bereits auf weiteren Informationen? Hat Sie die Vorschau überzeugt? Haben Sie eine Kritik gelesen? Wahrscheinlich eine… Read More »

Gates with Teeth 1: Gute Entscheidungen basieren auf guten Informationen

Gastbeitrag von Mag. Peter Fürst (http://www.five-is-innovation.com). Haben Sie schon einmal Poker gespielt? Texas Hold’em? In der ersten Runde bekommen wir 2 Karten. Wir verfügen zu diesem Zeitpunkt also über 2 von 7 möglichen Karteninformationen in diesem Spiel. Die weiteren Karten werden im Laufe des Spiels erst aufgedeckt – sofern 2 Spieler überhaupt so lange im Spiel bleiben. Ob… Read More »

Gates with Teeth – 5 Prinzipien

Gastbeitrag von Peter Fürst. Auf jeder bedeutenden Innovationskonferenz begegne ich einer Botschaft: „Ja, ja, Stage-Gate® ist die Basis. Das braucht man sowieso!“ Klar, aufregender sind die neuen Themen wie Crowdsourcing, Netnography, etc. Das sind noch frische, weniger mühsame Spielfelder. Doch der Hebel von Stage-Gate® ist bedeutend größer …  Stage-Gate® wirkt mühsam, weil es von vielen Personen in der… Read More »

Gates with Teeth – Wie wichtig sind harte Gate-Kriterien im Innovationsprozess?

„Viele meiner Kunden klagen darüber, dass die Gates typischerweise offen sind und die Frage, ob ein Projekt für das Unternehmen überhaupt noch attraktiv ist, gar nicht gestellt wird“, sagte letztens Peter Fürst, Geschäftsführer & Partner von five i’s innovation, als er die Artikelreihe „Gates with Teeth“ veröffentlichte. „Gates with Teeth“ wurde von Bob Cooper geprägt und steht für harte… Read More »

Innovationseffizenz – Simultane Bewertung der Output-Input-Effizienz von Innovationsprojekten

Gastbeitrag von Walter Kurz, Betriebswirt, Unternehmer, Schwerpunkt Systemisches Coaching im Innovationsmanagement, www.innovation-studie.com ——————————– Die Effizienz eines Innovationsprojektes wird in der Praxis meist anhand einzelner Kennzahlen oder Kriterien bewertet. „Wurde der Zeitplan und das Budget eingehalten?“, „Erfüllt die entwickelte Innovation die vordefinierten Anforderungen?“, „Kann die Innovation zu den vorgegebenen Stückkosten produziert werden?“ und „Welche materiellen und immateriellen Ressourcen mussten… Read More »

Innovation Portfolio-Management – Wie soll ein Unternehmen ihr Innovationsbudget einsetzen?

Einerseits ist es wichtig, Innovationsprojekte effizient abzuwickeln. Das ist die Aufgabe des Projekt- und Prozessmanagements. Wichtig ist aber auch die Wahl der richtigen Projekte. Das ist die Aufgabe des Portfoliomanagements. Herausforderungen im Innovationsmanagement Bezieht sich auf die Zukunft und somit gibt es viele Unsicherheiten und ein dynamisches Entscheidungsumfeld. Projekte sind in unterschiedlichen Stadien. Limitierte Ressourcen, die meist noch… Read More »

Flop oder Top und „Wie viele Ideen brauche ich für eine erfolgreiche Innovation“.

Studien belegen, dass zwischen 200 und 3000 (!) Ideen notwendig sind, um ein erfolgreiches Produkt hervorzubringen. Die untenstehenden Grafiken zeigen, wie wichtig das Innovationsmanagement, vor allem ein effizientes Ideenmanagement und Innovationsprozess, ist, um Flops frühzeitig auszumisten. Ideenmanagement Man muss viele Ideen aus verschiedensten Quellen sammeln. Das erhöht die Chancen. Man benötigt einen effektiven Ideenbewertungsprozess, um die Ideen mit hohem… Read More »