Tag Archives: Organisation

Der Mitarbeiter geht – und sein Wissen?

Die 4. Ausgabe des Wissensmanagement Magazins widmet sich dem hochinteressantem Thema „Der Mitarbeiter geht – sein Wissen bleibt„. Ein leidiges Thema, der Wunsch jedes Unternehmens, eine Lösung zu finden, Wissen aus Gehirnen einfach wie von Festplatten zu kopieren, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Um der Frage, wie man das Wissen für das Unternehmen sichern kann, auf den Leim… Read More »

Freedom to Innovate – Über die Auslagerung von Innovationsteams

Bei der Front End of Innovation Konferenz (Zürich, Februar 2012) widmete sich ein beeindruckender Vortrag vom R&D-Leiter Alfred Yoakim von Nespresso der spannenden Frage „Why Corporations Should Consider Having a Separate Research Team“. Es sprechen viele Gründe dafür, dass das Forschungs- und Entwicklungsteam ausgelagert wird, sprich in einem eigenen Forschungszentrum organisatorisch und geografisch fern vom Tagesgeschäft agiert. Alfred… Read More »

Wohin mit dem Innovationsmanager – Studienergebnisse

Die Studie „Wohin mit dem Innovationsmanager“ beschäftigte sich mit der organisatorischen Integration des Innovationsmanagements. Über die optimale organisatorische Anbindung eines Innovationsmanager kann man lange diskutieren, ob beim Markt, der F&E oder gar beim Vorstand, daher wollten wir im Zuge einer Mini-Studie die Frage näher beleuchten. 27 Innovationsmanager nahmen an der Studie teil, wofür wir uns an dieser Stelle… Read More »

Berufsbild Innovationsmanager – Studienergebnisse

Es wurde eine Kurzstudie durchgeführt, um abzufragen, welche Aufgaben ein Innovationsmanager im Unternehmen hat. Dabei wird auf den Artikel zum Berufsbild Innovationsmanager unter http://www.inknowaction.com/blog/?p=1019 referenziert. 20 Innovationsmanager haben an der Studie teilgenommen, wofür ich mich sehr herzlich bedanke. Die Kurzstudie bestand aus einer Frage und zwar, welche Aufgaben und Funktionen der Innovationsmanager im Unternehmen hat. Dabei standen folgende Antworten zur… Read More »

Berufsbild Innovationsmanager – Innovator, Moderator oder Missionar?

Alle reden von Innovationsmanagement, aber was macht eigentlich ein Innovationsmanager? Innovationsmanager gibt es schon viele, jedoch ist für viele Unternehmen die Rolle und Aufgabe eines Innovationsmanagers nicht klar. Betrachtet man verschiedenste Jobbörsen, zeigt sich, dass nicht viele Innovationsmanager gesucht werden. Bei der Suche im Jobpilot findet man mit heutigem Tag 6 Jobs für Innovationsmanager in Deutschland. Zum Vergleich… Read More »

Brauchen Organisationen einen Innovationsmanager um innovativ zu sein?

Eine Diskussion, die man bei Tagungen oft hört. Erfolgreiche Unternehmen brauchen keinen Innovationsmanager, den Innovation ist die Aufgabe jedes Mitarbeiter. Innovationsmanagement gibt es nur, weil das Marketing seine Hausaufgaben nicht macht. … Auf diese Frage gibt es aus meiner Sicht zwei Antworten. JA, ich brauche jemanden der Innovationen managed, jemand der sich um die Innovationsprozesse und Systeme kümmert,… Read More »

Organizational Burnout

„Burn out“, das Ausgebranntsein, ist der Zustand der emotionalen und körperlichen Erschöpfung aufgrund Überlastung. Die Leistungsfähigkeit ist nicht mehr gegeben. Laut dem Unternehmensberater Gustav Greve gibt es auch in Unternehmen ein Burn-Out, was er in seinem Buch „Organizational Burnout“ beschreibt. Dabei bezieht sich das Burn-Out nicht auf einzelne Mitarbeiter sondern auf die organisatorische Leistungsfähigkeit. „Ein Organizational Burnout liegt… Read More »

Soziale Systeme – Was haben ein Jumbojet, Orchester und Fußball gemeinsam?

Ganz einfach … alles funktioniert nur in bzw. mit einem sozialen System. Aufgrund der Komplexität eines Jumbojets wäre eine einzelne Person nicht fähig, einen Jumbojet zu bauen. Selbst, wenn die Zeit stehen bleiben würde. Es werden sehr vielseitige Kompetenzen und Erfahrungen benötigt, die eine Person alleine nicht beitragen kann. Keiner kann alles Wissen, jedoch ein Team bzw. eine… Read More »

Was ist eine Lernende Organisation?

Es gibt viele Definitionen zur „Lernenden Organisation“, bzw. zum Synonym „organisationales Lernen“, aber es ist ein sehr vager und unklar definierter Begriff. Außerdem fehlt es an Praxis, es wurde bisher noch kein funktionierendes Arbeitsmodell für die Realität aufgestellt. Viele sprechen von einer lernenden Organisation, aber oft nur in einem metaphorischem Sinn. Oder es werden schon altbekannte Methoden dafür genannt,… Read More »

Innovation ohne F&E-Abteilung?

Nahezu jedes Unternehmen hat eine F&E- oder Innovationsabteilung, die mit der Entwicklung von neuen Dienstleistungen und Produkten beauftragt sind. Aber braucht man überhaupt eine eigene Abteilung F&E dafür? Für diesen Beitrag wurde ich von einem Vortrag von Franz-Joseph Miller | Time Matters (http://www.time-matters.com) bei der Front End of Innovation Konferenz in Amsterdam am 9. Februar 2010 inspiriert. Ziel ist… Read More »