Tag Archives: Organisation

Soll oder kann HR Enabler für Innovation werden?

Innovation ist ein riesiges Kulturthema. Ich denke, hier sind wir uns alle einig. Was hilft die beste Idee oder Technologie, wenn es am Innovationsmindset mangelt. Wenn es keine innovationsfreundliche Kultur gibt, die das Neue und deren Umsetzung fördert. Wenn Tagesgeschäft immer vorgeht und Innovation hinten angestellt wird. Kultur bedeutet Organisation und Mitarbeiter. Da wäre es doch naheliegend, dass hier… Read More »

Das ideale Büro für Startups

Wer ein Startup plant, steht vor viele Entscheidungen. Eine, die dabei gerne Mal vernachlässigt wird, ist Frage nach dem Büro. Ganz nach dem Motto: „Irgendwas wird sich schon finden!“ kommt das Büro erst im Mittelfeld. Schließlich hat Steve Jobs sein Unternehmen Apple ja auch aus einer Garage heraus gegründet. Dabei wird gerne übersehen, dass man nicht Steve Jobs… Read More »

Querdenker sind wichtig, aber eigentlich wollen wir sie nicht.

Alle sprechen davon, wie wertvoll und wichtig Querdenker sind, aber gesucht werden sie nicht wirklich. Die auf Effizienz optimierten Unternehmen brauchen keine Leute, die immer alles hinterfragen und ändern wollen. Die würden bremsen, darum suchen viele Führungskräfte Leute, die einem ziemlich ähnlich sind und so gut ins Team passen. Man wünscht sich Mitarbeiter, die sich anpassen und schnell… Read More »

Organizational Burnout – Wenn und warum in Organisationen nichts mehr geht.

Warum ich über „Organizational Burnout“ schreibe? Weil es ein extrem spannendes Thema ist und weil das organisatorische Ausbrennen eng im Kontext steht, warum gute Innovationen intern und extern keinen Durchbruch mehr finden können. Seit Jahren beschäftige ich mich mit der Überlebensfähigkeit von Organisationen. Essentiell dabei sind die Leistungsfähigkeit der Organisation selbst, ihre Fähigkeit zu lernen und sich zu… Read More »

Überwindung von Innovationsbarrieren mit dem Promotorenmodell

Laut dem aktuellen Hernstein Management Report ist Innovation für zwei Drittel der Führungskräfte – 1079 wurden befragt – von hoher Bedeutung. Aber trotzdem gibt es in den Unternehmen viele Innovationswiderstände und Hemmnisse und das beginnt widersprüchlicherweise ganz oben, wo eigentlich Innovation beauftragt wird. In diesem Kontext bin ich im Lehrbuch „Innovationsmanagement – Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung“… Read More »

Führung ohne Chef – die innovative Organisation von morgen.

Kann man in der heutigen Komplexität und Dynamik ein Unternehmen mit klassischen Instrumenten noch steuern? Ist das nicht so, als würde man ein Überschallflugzeug auf Sicht fliegen? So definiert es der Werteforscher Thomas Ginter in der aktuellen Ausgabe der ManagerSeminare, dass sich unter dem Motto „Tschüss, Chef!“ dem chef- und hierarchielosen Unternehmen widmet. Ein Thema, auf das sich viele stürzen, vor allem… Read More »

The Change Elements | Second Element: The Right Organization or “Think Customer & Process”

The Change Elements A personal (re)search on how to get excitement back into today´s (mature) organizational world By Stefan R. Pohl, inspired by the #blog2change Initiative. „The modern employee works like a Consultant, therefore modern Organizations should be functional, non-hierarchical.“ (Hanns-Peter Cohn) In the first part of the “The Change Elements” series I wrote about “The right Leadership”… Read More »

Vom Abarbeiter zum Innovator – auch HR muss innovativ sein um die Innovationsleistung zu sichern

Gastbeitrag von Stephan Grabmeier, Innovation Evangelists ——————————————————————————————– HR wird zukünftig nur auf Augenhöhe wahrgenommen, wenn es Innovationen fördert und selbst innovativ wird. Clayton M. Christensen zeigt in seinen Untersuchungen zum Innovator’s Dilemma, warum großartige Unternehmen im Wettbewerb um Innovationen versagen, obwohl sie „eigentlich“ alles richtig machen. Eine Facette des Dilemmas ist, dass Unternehmen nur nach den vorherrschenden Managementmethoden… Read More »

Fehler erlaubt oder verboten? Über die Chancen einer Fehlerkultur

Eine Organisation – zwei unterschiedliche Fehlerkulturen. In der Produktion sind Fehler definitiv unerwünscht, sie können zu Unfällen und Verlusten (z.B. durch Ausschuss durch nicht erfüllte Qualitätskriterien) führen. In Innovation und F&E sind Fehler zwar nicht direkt willkommen, aber erlaubt. Wichtig ist, dass man daraus lernt und sie nicht wiederholt. Innovation sind mit Risiken verbunden, und meist trifft zu: Umso höher… Read More »

Zentrales vs. dezentrales Innovationsmanagement. Welches ist die bessere Lösung?

Beim Innovationspool der PFI letzten Mittwoch beschäftigten sich zahlreiche Innovations- und F&E-Experten mit dem Thema dezentrales Innovationsmanagement. Auf die Frage, welches die bessere Option ist – dezentral oder zentral, möchte ich hier eingehen. Zur Definition Ich beziehe mich auf den Innovations- und Entwicklungsprozess. Ist der zentral organisiert, liefern die Töchter – Vertriebs- und Produktionsstandorte – Probleme, Ideen und… Read More »