Tag Archives: Open Innovation

Ein anderes Open Innovation Konzept – Austausch von Talenten

Open Innovation ist das Zukunftskonzept, um schnell und effektiv an relevantes Wissen und Technologien für Innovationen zu kommen.  Charles Donkor und Franco Monti (beide PricewaterhouseCoopers AG) haben ein neuartiges Konzept im HR-Bereich entwickelt – „Strategischer Talentetausch“. Dabei werden Talente befristet unter Unternehmen ausgetauscht. Google und Procter & Gamble haben dieses Konzept schon erfolgreich realisiert und Marketingexperten und Ingenieure… Read More »

Open Innovation und Kundeneinbindung mit Living Labs

„Living Lab“ ist eine Methode von Open Innovation. Dabei handelt es sich um Umgebungen, wo Benutzer und Entwickler neue Technologien und Produkte für die Praxis testen und weiterentwickeln. Anwendung finden Living Labs beispielsweise in der Telekommunikation, Unterhaltungselektronik, im Office und beim Wohnen.  Ein Bespiel ist der „real,- Future Store“ der Metro Gruppe in Tönisvorst, Deutschland. Die Innovationswerkstatt bietet… Read More »

Innovationsmanagement 2.0

Die 2.0 Euphorie hat auch im Innovationsmanagement Einzug gehalten. Social Web bzw. Web 2.0 steht für interaktive Elemente im Internet. Wurde in der 1.0 Generation nur Inhalt zur Verfügung gestellt, wird bei 2.0 gemeinsam Content erzeugt und der Leser wird zum Informationslieferant und Kommunikator im weltweiten Netz. Hier findet das Innovationsmanagement wertschöpfende Ansatzpunkte. Durch Kollaboration werden Wissen, Probleme und Ideen aus verschiedenen… Read More »

Ethnografie als Methode im Front End des Innovationsprozesses

Der Kunde sagt oder weiß nicht immer, was er braucht. Hier finden sich auch die Grenzen der klassischen, fragebogenorientierten Marktforschung. Gründe können sein Bedürfnisse aber auch Tätigkeiten sind nicht bewusst und werden nicht artikuliert. Der Kunde sagt nicht exakt, was er denkt, sondern was er allgemein für richtig und wichtig hält. Weitere Probleme gibt es vor allem bei strukturierten… Read More »

Werkzeuge für Crowdsourcing

Crowdsourcing ist ein Werkzeug des Open Innovation, das erstmals von Jeff Howe in seinem gleichnamigen Buch behandelt wurde. Im Vergleich zu Outsourcing, wo Unternehmensaufgaben wie IT oder Facility Management an andere Unternehmen ausgelagert werden, nutzt Crowdsourcing die Intelligenz, Kreativität und Know-How vieler Menschen außerhalb des Unternehmens, um Aufgaben zu lösen. Das Prinzip ist, dass eine möglichst breite Masse angesprochen wird… Read More »

Beispiel für Open Innovation im öffentlichen Bereich

Hannes Androsch, Unternehmer und ehemaliger SPÖ-Finanzminister und Vizekanzler, lobte kürzlich einen Preis im Wert von EUR 100.000 für denjenigen aus, der ein neues Sozialversicherungssystem entwickelt, das Bevölkerungsentwicklung und Risiken des Finanzmarktes nicht in die Knie zwingen (siehe Profil Nr. 14/41. Jg.). Aus meiner Sicht sind Open Innovation und Crowdsourcing genau im öffentlichen Bereich sehr mächtige Werkzeuge. Die öffentliche… Read More »

Open Innovation kann so einfach sein (Cross-Industry Innovation)

Viele sprechen über Innovation, einige tun es und manche fiinden keinen Zugang. Open Innovation kann ganz einfach bedeuten … Kunden im Innovationsprozess integrieren, z.B. sie einfach fragen, Workshops mit ihnen machen. Offen sein und warten, dass jemand von extern mit Ideen auf uns zukommt. Aktiv Partner für laufende F&E-Projekte und Ideen suchen. Oder einfach nach Impulsen, Ideen, Technologien… Read More »

Grenzen von bestehenden Innovationssystemen

Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken. Bestehende Innovations- und Verbesserungssysteme haben ihre klaren Grenzen: Sie schöpfen nicht gleichzeitig alle Potenziale, z.B. Ideen- und Wissensquellen aus. Sie sind nicht ganzheitlich, d.h. sowohl für Prozesse, Technologien, Produkte etc. und auch für kleine Verbesserungen und große Innovationen. Inknowaktion versucht alle Potenziale zu einem Konzept zu vereinen – eine lernende Organisation,… Read More »