Tag Archives: Open Innovation

Open Innovation ist nicht immer offen! – Warum es oft nicht funktioniert …

Offene Innovation ist das Erfolgsrezept schlechthin um an innovative Ideen und neue Technologien gelangen. Unternehmen positionieren sich als offen und machen ihre Innovationsprozesse für externe Impulse auf. Kreative und Erfinder werden angelacht, um ihre Ideen einzubringen. Doch leider ist bei Open Innovation zwischen dem Gesagten und der Realität eine Kluft, was für viele Innovative von außen in Frust… Read More »

Corporate Inkubatoren und Acceleratoren – Innovationsschmieden für neue Geschäftsfelder

Immer mehr Unternehmen gründen Corporate Inkubatoren und Acceleratoren als eigenständige Organisationen. Dadurch werden zwei ganz klare Ziele verfolgt: Schaffung von neuen Geschäftsfeldern Radikale Innovationen als Überlebensstrategie Vor allem die Digitalisierung ist ein starker Innovationstreiber, der die Bereitschaft für komplett neue Themen und somit für radikale Innovationen in Unternehmen extrem erhöht hat. Außerdem musste man (manche schmerzhaft) erkennen, wie… Read More »

Was ist eigentlich Open Innovation? – Definition & Arten

Der Innovationsdruck steigt und damit auch die Anforderungen an das Innovationsmanagement: innovativer, schneller und billiger werden! Und hier kommt Open Innovation ins Spiel. Durch die Öffnung des Innovationsprozesses für Kunden, Lieferanten, Partner, Start-ups, Forschungsinstitute usw. erhalten Unternehmen schnellen Zugang zu Kreativität, User-Anforderungen, Experten-Know-How und neuen Technologien. „Open Innovation“ wurde 2003 von Henry Chesbrough geprägt und ist die Öffnung des Innovationsprozesses.… Read More »

Start-up Kooperationen – ein Hype?

Kooperationen mit Start-ups boomen. Konzerne versuchen mit Challenges um Start-ups zu buhlen, um mit dem Trend der digitalen Transformation Schritt zu halten und um an Innovationen zu kommen. A1 ermöglicht beispielsweise mit dem Start-up Campus jungen Unternehmen, sich bei A1 einzunisten. A1 stellt neben dem Raum auch noch notwendiges Know-How zur Verfügung. Bei der Post Start-up Challenge konnten Enterpreneure pitchen… Read More »

Die Lead-User Methode – und wie ein Innovationsprojekt mit Lead Usern abläuft.

Neue Produkte, Dienstleistungen oder auch Prozesse zu entwickeln, ist teuer. Besonders dann, wenn sich diese zu Flops entwickeln. Häufigster Grund für das Scheitern von Neuem ist mangelnde Kunden-, Benutzer- und Marktorientierung. Die LEAD User Methode ist ein Lösungsansatz, um besonders fortschrittliche Anwender – die Lead User – in den Kreationsprozess mit einzubinden. Der Begriff Lead User stammt vom… Read More »

Ambidextrous Organisation – Kann man überhaupt inkrementelle und radikale Innovation zugleich managen?

Früher gab es keinen Zwang zur Innovation um zu Überleben. Heute reicht die „normale“ Innovation nicht mehr aus, man muss neue Wege und Quellen für Wachstum finden. Unternehmen müssen fähig sein, Inkrementelle Innovationen zu entwickeln und implementieren, die das Kerngeschäft verbessern, UND Breakthrough / radikale Innovationenen zu finden und umzusetzen, um neue Wachstumsmöglichkeiten mit total neuen Produkten, Geschäftsmodellen… Read More »

Wie externes Ideenmanagement einfach funktioniert – die Idea Lounge.

Die Evolution des Innovationssystems Früher wurden Innovationen nur von einer kleinen Elite im stillen Kämmerchen entwickelt. Später wurden alle Mitarbeiter eingebunden und deren Ideen über das Ideenmanagement gesammelt. Und nun leben wir Open Innovation, wo wir versuchen, die gesamte Intelligenz und Kreativität von außerhalb des Unternehmens einzubinden. Der große Schub von Open Innovation entstand durch die technischen Möglichkeiten des Internets 2.0,… Read More »

Crowdsourcing – Erfolgsbeispiel „Quirky“ plus Risiken und Nebenwirkungen

Rund 4000 Ideen pro Woche bearbeitet die Erfindergemeinschaft „Quirky“. Das Start-up mit Sitz in New York hat sich in nur 5 Jahren zu einer Innovationsschmiede mit 300 Mitarbeitern entwickelt. Dabei kann jeder Ideen einreichen und das Unternehmen kümmert sich um die Entwicklung und Umsetzung und vertreibt dann die Produkte im eigenen Shop und über den Handel. Der Quirky-Ablauf… Read More »

Innovation Bootcamp: Unternehmen + Start-ups + 1 Tag = Genial

Barcamp, Bootcamp, Edcamp … ein Dschungel von Unconferencing Methoden für Workshops & Co. Und dann entdecke ich einen Stern: das Innovation Bootcamp der Phantasie Manufaktur. Klingt einfach, ist aber genial: Beim Innovation Bootcamp treffen die Experten eines (großem) Unternehmen und Start-ups aufeinander und entwickeln, meist einen Tag lang gemeinsam Ideen und Produkte. Ein Erfolgsbeispiel ist die App „Impulssparen“ der Ersten… Read More »

Innovationssoftware für offene Innovation – eine Marktstudie

Mit offener Innovation können Sie die Kreativität von Kunden, Ihren Mitarbeitern, Lieferanten oder Experten erschließen. Das Konzept lässt sich für vielerlei Zwecke einsetzen. Ideenmanagement, Innovationsmanagement oder Kostensenkung sind nur drei Beispiele. Um eine erfolgreiche Kampagne für offene Innovation benötigt man eine entsprechende Software und Wissen. Mit diesen beiden Werkzeugen ist es so einfach wie nie, eine erfolgreiche Kampagne… Read More »