Tag Archives: Mitarbeitereinbindung

Internes Crowdfunding – wie man intern Unterstützer für Innovationsprojekte gewinnt!

Gute Ideen scheitern oft, weil das interne Commitment und die Unterstützung fehlen. Internes Crowdfunding als unternehmensinterne Lösung wie jene von Table of Visions GmbH ist eine Weiterentwicklung für das Ideenmanagement, um Ideen, Bewertungen und vor allem Umsetzungsunterstützung zu gewinnen. So kann Innovation zum Selbstläufer werden! — Herausforderungen, vor allem in großen Unternehmen, wo Innovation zentral gesteuert wird, können sein:… Read More »

Brainstorming – leider ineffektiv?

Viele glauben, Brainstorming ist das Wundermittel für kreative Ideen. Aber immer mehr Informationen fallen mir in die Hände, die das Gegenteil behaupten. Beim Brainstorming wird jeder Gedanke ausgesprochen, egal wie sinnvoll, um irgendwann auf den „genialen Einfall“ zu kommen. Und genau das wird an der Methode kritisiert. Manche nennen es „Ideenstau“. Während jemand seine Idee vorstellt, müssen die… Read More »

Google stampft 20%-Regel ein! Und die Auswirkung auf die Innovationskraft?

Aktuell passend zu unserem Bootlegging Artikel: Laut einem Beitrag in der Süddeutschen Zeitung wird die 20%-Regel für Google-Mitarbeiter, wo sie sich eigenen Ideen widmen durften, beendet. Die meisten Ideen sind gescheitert, aber das ist eben so bei Innovationen, dass mehr Ideen scheitern als glücken. Dennoch sind via die 20%-Regel höchst erfolgreiche Innovationen wie GMail, Google News, Google Maps oder Google… Read More »

4+1 – Freiräume für Weiterentwicklung oder wie Weiterbildung im 21. Jahrhundert funktioniert

4+1 lautet die Formel bei Itemis, einem deutschen Softwarehaus mit rund 140 Mitarbeiter (http://www.itemis.de/).  4 Tage lang arbeiten die Mitarbeiter an Kundenprojekten, den fünften Tag bilden sie sich weiter. Jeder Mitarbeiter entscheidet frei, ob er ein Open-Source-Projekt durchführt, einen Fachartikel verfasst, neue Wissensgebiete erschließt oder das Teamwork optimiert. Mitarbeiter werden nicht einfach zu Seminieren verdonnert, die sich möglicherweise… Read More »

Die Entstehung von Innovationen fördern – über Liquid Networks, Error, Noise und Serendipity

Die Entstehung von Innovationen vergleicht Stephen Johnson mit naturwissenschaftlichen Phänomenen wie dem menschlichen Gehirn oder der Adaptionsfähigkeit von Regenwäldern oder Korallenriffen. Eine gute Idee ist kein singuläres Ereignis, sondern ein Netzwerk, ein System, wo Menschen, Ideen, Informationen und Ereignisse aufeinandertreffen. Helmut Leopold vom Austrian Institute of Technology hat die Entstehung von Ideen in einem brisanten Artikel bei zukunftswissen.apa.at auf… Read More »

80.000 Innovationsmanager – Die 15 % Regel bei 3M

3M hat nicht einen Innovationsmanager. Sie haben 80.000. Bei jeder Präsentation von 3M, wie auch letztens beim Round Table: Innovationsmanagement in Dortmund, steht die viel diskutierte 15%-Regel im Mittelpunkt. Das Prinzip ist, dass sich Mitarbeiter mit Ideen beschäftigen können und das genau 15% ihrer Arbeitszeit. Das Ziel ist aber nicht nur das „Ideen finden“, sondern Ownership für eine… Read More »

Innovationsfähigkeit im demographischen Wandel

Das Projekt innodemo von Fraunhofer IAO  geht der spannenden aber noch unbeantworteten Frage nach, welche Wirkungszusammenhänge es zwischen der Innovationsfähigkeit und dem demographischem Wandel in Unternehmen gibt. Projekt-Webseite: http://www.dlpm.iao.fraunhofer.de/projekte/innodemo.jsp Bis 1. Juli können Sie noch an einer Studie teilnehmen und so auch zu den Ergebnissen gelangen: https://www.onlinesurvey.iao.fraunhofer.de/innodemo (Aufwand ca. 15 Minuten).   Was ist Ihre Meinung zu den Thema? Sind… Read More »

Alt Bewährtes Neu Entdeckt – Die Delphi Methode

Gastbeitrag von Gerhard Drexler _______________ „Die Delphi-Expertenumfrage ist eine Ideenfindungs-, Meinungsbildungs- und Prognosemethode, welche die Einsichten und Zukunftseinschätzungen ausgewählter Fachleute systematisch erhebt und ausmittelt“ (VDI, 1991). Früher wurden Delphi Studien als langwierig und aufwändig beurteilt, da die Versendung und Bewertung von Fragebögen in mehreren Durchgängen viel Zeit und Kosten verursachte. Heute, wo sehr bedienungsfreundliche und günstige Online-Umfragetools zur… Read More »

„Spielend“ den Innovationsprozess optimieren – Die Ideenbörse „Trading Ideas like Shares“

Gastbeitrag von Patrick Kruschinski (www.hypeinnovation.com/) ___________________ Die Begeisterung für Online-Spiele ist insbesondere für Innovationsmanagement-Software hoch interessant. Spielmechanismen (Gamification) werden in Expertenkreisen bereits als die Zukunft des Innovationsmanagements diskutiert. Es stellt sich die Frage, wie man die Faszination für Spiele adaptieren kann, um die Teilnahme am Innovationsprozess noch attraktiver zu gestalten und gleichzeitig die Vorteile eines spielerischen Wettbewerbs zu… Read More »