Tag Archives: Marketing

Wann soll im Innovationsprozess der Produktname definiert werden?

Im aktuellen PDMA Visions Magazine gibt es einen interessanten Artikel mit dem Titel „Product Name Innovation“, der die zentrale Rolle des Produktnamensvergabe im Innovationsprozess auf den Punkt bringt. Er geht der Frage nach, wann über den Produktnamen entschieden werden soll. Für den Autor Mark Mondry ist die Namensvergabe im Sinne des Brandings ein strategischer Prozess. Eine zu späte… Read More »

Innovationsdiffusion – Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Innovationen

Was bringt das beste Produkt, wenn der Kunde es nicht kennt? Niemand wird es kaufen … Die Innovationsdiffusion, sprich die Verbreitung und Kommerzialisierung von Innovationen, ist ein wesentlicher Teil des Innovationsprozesses. Verkürzte Produktlebenszyklen und somit auch verkürzte Innovationszyklen sowie die zunehmende Konkurrenz und der Preisdruck betonen, wie wichtig diese Phase ist. Trivial ausgedrückt geht es darum, das Produkt… Read More »

Preise von Innovationen durchsetzen – nur mit internem Marketing

Heute habe ich im Newsletter „Verkauf & Vertrieb inside“ die Überschrift „Zielpreise bei Innovationen: Standfest bleiben“ gelesen, was mich sofort sehr neugierig gemacht hat. Und er knüpft an unsere letzten Artikel zum Thema „Internen und externen Marketing von Innovationen an“ und „Menschen im Mittelpunkt“, konkret geht es hier um internes Marketing. Der Kern des Beitrages ist die Pricing… Read More »

Der Innovationserfolg hängt von internen und externen Marketingaktivitäten ab

Erschreckend hoch sind die Flopraten bei Neuprodukten, und das sowohl in Konsumenten- als auch in Industriegütermärkten. Welche unternehmerischen Aktivitäten den Erfolg von Produktneueinführungen steigern, zeigt das Mannheimer Institut für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU) in der ersten Ausgabe seiner neuen Forschungsreihe „IMU Research Insights“ auf. Die Befragung von mehr als 175 Managern brachte folgende „Key Learnings„: Der Erfolg von Markteinführungen hängt… Read More »

Marketing und Innovation – Wie stark gehören sie wirklich zusammen?

Innovation und Marketing werden in Unternehmen oft als zwei eigenständige Disziplinen gesehen, vor allem hier im zentraleuropäischen Raum. Hängt möglicherweise auch damit zusammen, dass das Innovationsmanagement oft an die Forschung & Entwicklung gekoppelt ist, da sie sich historisch eher um das Thema annahmen. Und umso technologieorientierter ein Unternehmen ist, umso öfter trifft diese Konstellation auch zu. Das hat… Read More »

Netnografie einfach zum Ausprobieren

Menschen interagieren im Internet immer intensiver. Sie konsumieren aber nicht nur Informationen, sondern hinterlassen auch viele Informationen und gestalten und beeinflussen damit. Das Web 2.0 bietet dazu viele Möglichkeiten. Hier ein Grafik wie sich Konsumenten und Mitarbeiter im Soziale Web verhalten …    Netnografie (Netnographie, engl. Netnography) ist Ethnografie im Netz, eine Methode zu Gewinnung von Kunden- und… Read More »

Innovationsmanagement, Marketing und Produktmanagement im Kontext

Wo liegt nun der Unterschied zwischen Marketing, Produktmanagement und Innovationsmanagement – oder sprechen wir von selben? Zu oft werden diese Aktivitäten als eigene Disziplinen gesehen, obwohl dasselbe Ziel verfolgt wird – der erfolgreiche Absatz von Produkten. Beschäftigen wir uns mit der Definition der Begriffe und deren Abgrenzung: Marketing umfasst die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und… Read More »

Innovationsmarketing – der Kunde bestimmt, ob ein neues Produkt erfolgreich ist

Der beschleunigte technische Wandel führt zu kürzen Produktzyklen und somit zu einer schnelleren Abfolge von neuen Produkten. Des Weiteren verzögern sich die Entwicklungszyklen durch gestiegene Produkt- und Prozesskomplexität. ZEIT – bestimmt den Erfolg. Daher ist es wichtig, effiziente und effektive Produktentstehungsprozess zu leben, vor allem in der Umsetzung am Markt. Diese Schnittstelle zwischen Unternehmen und Markt beschreibt das… Read More »

Innovationsmanagement 2.0

Die 2.0 Euphorie hat auch im Innovationsmanagement Einzug gehalten. Social Web bzw. Web 2.0 steht für interaktive Elemente im Internet. Wurde in der 1.0 Generation nur Inhalt zur Verfügung gestellt, wird bei 2.0 gemeinsam Content erzeugt und der Leser wird zum Informationslieferant und Kommunikator im weltweiten Netz. Hier findet das Innovationsmanagement wertschöpfende Ansatzpunkte. Durch Kollaboration werden Wissen, Probleme und Ideen aus verschiedenen… Read More »

Erfolglose Vermarktung von Erfindungen – das Schicksal der Erfinder

Guten Ideen und technischen Erfindungen zu haben, verschafft Ehre. Aber ein erfolgreicher Durchbruch gelingt nur mit der richtigen Vermarktung der Erfindung. Die Deutschen werden manchmal als „arme Erfinder“ oder „Exportweltmeister für Ideen“ bezeichnet. Das Telefax, der Hybridantrieb, der Walkman oder mp3 – alles sind großartige Erfindungen mit ihrem Ursprung in Deutschland. Vermarktet wurden sie allerdings durch andere und… Read More »