Tag Archives: Kundeneinbindung

Die Lead-User Methode – und wie ein Innovationsprojekt mit Lead Usern abläuft.

Neue Produkte, Dienstleistungen oder auch Prozesse zu entwickeln, ist teuer. Besonders dann, wenn sich diese zu Flops entwickeln. Häufigster Grund für das Scheitern von Neuem ist mangelnde Kunden-, Benutzer- und Marktorientierung. Die LEAD User Methode ist ein Lösungsansatz, um besonders fortschrittliche Anwender – die Lead User – in den Kreationsprozess mit einzubinden. Der Begriff Lead User stammt vom… Read More »

Outcome-Driven Innovation – Kundenbedürfnisse verstehen. Am Beispiel Liebherr.

Outcome-Driven Innovation (ODI)  ist eine sehr kundenorientierte Innovationsmethode zur Erarbeitung der Kundenbedürfnisse. Dabei fokussiert man sich nicht auf das Produkt selbst, sondern auf dessen Funktion. Kunden nutzen ein Produkt, um eine bestimmte Aufgabe (=Job) zu erledigen. ODI nennt dies die Job-to-be-done Denkweise. Der Klassiker „Kunden wollen keinen Bohrer, sie wollen ein Loch in der Wand“. Hier eine praktische Erklärung der… Read More »

Über das Scheitern von Innovationen aus Sicht des Marketings

70 bis 80 % der Marktneueinführungen scheitern. Dafür gibt es verschiedenste Gründe. Im Buch „Meine Marke“ von Hermann H. Wala werden aus Sicht des Marketings dafür folgende Gründe verantwortlich gemacht, die vorwiegend im B2C-Bereich zutreffen: Die Marktforschung bringt nicht die richtigen Informationen. Der Konsument nimmt die klassische Werbung und somit das neue Produkt nicht mehr wahr. Die Marktforschung… Read More »

Produktkliniken – Das etwas andere Innovationstool in der frühen Innovationsphase

Produktkliniken sind ein verbreitetes Tool zur Innovationsmarktforschung in der Autoindustrie. Konzepte, Zeichnungen oder erste Prototypen einer neuen Innovation werden zum Ansehen und Angreifen Kunden präsentiert. Meist auf Messen wird so Feedback zu Innovationsideen gesammelt, um die Idee weiter zu entwickeln und reifen zu lassen. Der erste Gedanke vieler Manager ist allerdings „Wir können doch nicht unsere Innovationsideen im… Read More »

Netnografie einfach zum Ausprobieren

Menschen interagieren im Internet immer intensiver. Sie konsumieren aber nicht nur Informationen, sondern hinterlassen auch viele Informationen und gestalten und beeinflussen damit. Das Web 2.0 bietet dazu viele Möglichkeiten. Hier ein Grafik wie sich Konsumenten und Mitarbeiter im Soziale Web verhalten …    Netnografie (Netnographie, engl. Netnography) ist Ethnografie im Netz, eine Methode zu Gewinnung von Kunden- und… Read More »

Alt Bewährtes Neu Entdeckt – Die Delphi Methode

Gastbeitrag von Gerhard Drexler _______________ „Die Delphi-Expertenumfrage ist eine Ideenfindungs-, Meinungsbildungs- und Prognosemethode, welche die Einsichten und Zukunftseinschätzungen ausgewählter Fachleute systematisch erhebt und ausmittelt“ (VDI, 1991). Früher wurden Delphi Studien als langwierig und aufwändig beurteilt, da die Versendung und Bewertung von Fragebögen in mehreren Durchgängen viel Zeit und Kosten verursachte. Heute, wo sehr bedienungsfreundliche und günstige Online-Umfragetools zur… Read More »

Ein Tag im Leben deines Kunden. Methoden um Kunden und ihre Bedürfnisse zu verstehen.

Um Kundenbedürfnisse zu verstehen muss man nicht immer nur harte Marktforschung in Form von Zahlen  betreiben. Noch dazu, wo Kunden nicht immer genau wissen oder sagen, was sie tatsächlich brauchen, da vieles implizit ist. Um Bedürfnisse zu erkennen, muss man die Prozesse und Tätigkeiten der Kunden analysieren, um nicht nur zu erfahren, welches Produkt der Kunde braucht, sondern… Read More »

Den Erfolgsfaktor Kundennutzen ermitteln und einsetzen

Gastbeitrag von Jürgen H. Stäudtner (www.cridon.de) —————————- Neue Methoden der Marktforschung helfen Kunden wirklich zu verstehen. Marktforschung gehört heute zu jeder guten und erfolgreichen Produkt- und Serviceentwicklung. Bei vielen Marktforschungsprojekten werden jedoch die wesentlichen Erkenntnisse des “New Product Development” nicht berücksichtigt. Gerade in schnelllebigen Branchen wie dem Internet oder der Telekommunikation ist es erforderlich, den Kunden besser zu kennen. Die… Read More »

New Product Blueprinting – Kundenorientierung im B2B-Bereich

Es gibt viele Voice-of-Customer Methoden (VOC), um die Kundenbedürfnisse im Konsumentenbereich (B2C) zu erfassen. Jedoch gibt es nur wenige effektive Methoden für den B2B-Bereich. Man bekommt zu wenig tiefe Einblicke in die Kundenanforderungen. Mitarbeiter kommen mit kaum „Ah-has“ von Kundenbesuchen nachhause. Es fehlt der Kontakt zu den „Kunden der Kunden“, die die wesentlich Anforderungen beeinflussen.  B2B-Kunden unterscheidet sich… Read More »

Open Innovation und Kundeneinbindung mit Living Labs

„Living Lab“ ist eine Methode von Open Innovation. Dabei handelt es sich um Umgebungen, wo Benutzer und Entwickler neue Technologien und Produkte für die Praxis testen und weiterentwickeln. Anwendung finden Living Labs beispielsweise in der Telekommunikation, Unterhaltungselektronik, im Office und beim Wohnen.  Ein Bespiel ist der „real,- Future Store“ der Metro Gruppe in Tönisvorst, Deutschland. Die Innovationswerkstatt bietet… Read More »