Tag Archives: Intrapreneurship

Menschen machen den Innovationserfolg aus: Wie man die Innovationskompetenz fördert

Der Unternehmenserfolg entscheidet sich im Inneren Ob ein Unternehmen mit Innovation erfolgreich ist, hängt vor allem von ihm selbst ab. Natürlich wirkt auch etwas Glück mit. Und auch das Umfeld spielt eine Rolle, aber das ist im Prinzip für alle gleich. Daher sagten auch schon die Experten von IMP „Der Erfolg entscheidet sich nicht am Markt, sondern im Inneren des Unternehmens.“… Read More »

Intrapreneurship – Definition, Voraussetzungen und die 10 Gebote

Intrapreneurship ist die Schwester des Innovationsmanagements. Denn Intracorporate Entrepreneure, sind Mitarbeiter, die ihr unternehmerisches Talent, ihre Kreativität und ihren Ideenreichtum voll ins Unternehmen einbringen und eigeninitiativ und engagiert, eben wir selbständige Unternehmer, egal welcher Funktion sie angehören, ihre Ideen umsetzen und für das Unternehmen so Profit generieren. Intrapreneurship ist eine Voraussetzung, dass Mitarbeiter große Ideen haben und verfolgen. Das erfordert nicht… Read More »

Funktioniert das traditionelle Arbeitssystem noch? Ist es Nährboden für Innovationen?

 „Vorstände und Führungskräfte müssen von den Mitarbeitern gewählt werden.“ „Mitarbeiter sollen selbst entscheiden Was und Wann sie arbeiten.“ „Vertrauen und keine Kontrolle.“ Bei der brasilianischen Dienstleistungsfirma „Semco“ wählen die 3.000 Mitarbeiter ihre Chefs, entscheiden selbst über ihre Arbeit, Arbeitszeit und Gehälter. Es gibt keine Geschäftspläne, fast keine Hierarchie und die Gewinne werden per Abstimmung aufgeteilt. „Ja, kann denn… Read More »

Intrapreneurship – Definition

„Stell dir vor, es wäre dein eigenes Unternehmen!“ Das Menschenbild des stupiden, nur materiell motivierten Arbeiters, der primär wegen des Lohnes arbeitet, ist die Vergangenheit des Scientific Management. Mitarbeiter haben ein hohes Potenzial an Fähigkeiten und Motivation, die sie in der Arbeit entfalten wollen. Es sind daher die notwendigen Rahmenbedingungen zu pflegen, wo Mitar­beiter ihr unter­nehmerisches Denken, Engagement… Read More »

Die Initiative – Startimpuls zur Innovation verstehen und steuern

Gastbeitrag von Dr. Dietfried Globocnik, Karl-Franzens-Universität Graz —————————————— Unter Initiative ist der Startimpuls eines Mitarbeiters zu verstehen, proaktiv Handlungen zur Realisierung eines Innovationsvorhabens zu setzen, noch bevor ein offizielles Projekt eingerichtet ist. Darunter sind alle Aktivitäten zur Vorentwicklung und Überzeugung im Unternehmen in Zusammenhang mit einer hochgradig neuen Innovationsmöglichkeit zusammengefasst, um Marktinteresse zu erzeugen, die technische Machbarkeit zu… Read More »

Mitarbeiterpotenziale sichern den Wettbewerbsvorsprung – Ganzheitliche Systeme

Eine Organisation kann nur besser werden, indem es Verbesserungen und Innovationen für Produkte, Prozesse, Dienstleistungen und die Organisation umsetzt. Dazu braucht es Mitarbeiter, die Ideen und das notwendige Wissen und die Skills haben, die Verbesserungen und Innovationen umzusetzen (Können und Wissen). Diese Mitarbeiter müssen motiviert sein, um Ideen zu haben und diese umzusetzen (Wollen). Außerdem müssen von seitens… Read More »

Open Innovation kann so einfach sein (Cross-Industry Innovation)

Viele sprechen über Innovation, einige tun es und manche fiinden keinen Zugang. Open Innovation kann ganz einfach bedeuten … Kunden im Innovationsprozess integrieren, z.B. sie einfach fragen, Workshops mit ihnen machen. Offen sein und warten, dass jemand von extern mit Ideen auf uns zukommt. Aktiv Partner für laufende F&E-Projekte und Ideen suchen. Oder einfach nach Impulsen, Ideen, Technologien… Read More »

Was ist eine Lernende Organisation?

Es gibt viele Definitionen zur „Lernenden Organisation“, bzw. zum Synonym „organisationales Lernen“, aber es ist ein sehr vager und unklar definierter Begriff. Außerdem fehlt es an Praxis, es wurde bisher noch kein funktionierendes Arbeitsmodell für die Realität aufgestellt. Viele sprechen von einer lernenden Organisation, aber oft nur in einem metaphorischem Sinn. Oder es werden schon altbekannte Methoden dafür genannt,… Read More »

Innovation ohne F&E-Abteilung?

Nahezu jedes Unternehmen hat eine F&E- oder Innovationsabteilung, die mit der Entwicklung von neuen Dienstleistungen und Produkten beauftragt sind. Aber braucht man überhaupt eine eigene Abteilung F&E dafür? Für diesen Beitrag wurde ich von einem Vortrag von Franz-Joseph Miller | Time Matters (http://www.time-matters.com) bei der Front End of Innovation Konferenz in Amsterdam am 9. Februar 2010 inspiriert. Ziel ist… Read More »

Wofür steht eigentlich Inknowaktion?

Im Rahmen meiner Master Thesis hab ich mir Gedanken gemacht, … … wie man die Potenziale der Mitarbeiter und Organisation besser nutzen kann. … wie man Innovations- und Wissensmanagement unter einem Hut bringen kann. Inknowaktion steht für eine leistungsfähige Organisation. Ziel: Leistungsfähigkeit – ständig Potenziale für Innovation und Verbesserung der Produkte und Prozesse erkennen und umsetzen, um schneller,… Read More »