Tag Archives: Intelligente Organisation

Der Schwarm ist dumm und nicht intelligent!

Heißt es nicht die Weisheit der Vielen und Schwarmintelligenz? Und dann kommt ein Buch mit dem irritierenden Titel „Schwarmdumm“ von Gunter Dueck. Er behauptet darin, dass wir als Einzelner klug sind, aber als Team oder Unternehmen sind wir dumm. Dort agieren wir so, wie wir als Einzelner nicht arbeiten wurden. Kennen Sie nicht auch diese Situation? Jeder weiß, was… Read More »

Gründe für das Scheitern von Innovationen

Wir haben im Zuge einer Ministudie 26 Gründe des Scheiterns von Innovationen analysiert. Die folgende Grafik zeigt die Zustimmung der Studienteilnehmer zu den einzelnen Gründen, warum Innovationsprojekte und neue Produkte scheitern (Ja, es sind per se keine Innovationen, weil sie nicht erfolgreich sind). Ergebnisse Zum Vergrößern Klicken Die drei Hauptgründe, die eine Zustimmung von mehr als 75 % erhalten,… Read More »

Parkinson, Verschwendung und Innovationsverhinderung

„Wenn Sie wissen wollen, wie sie Innovationen einigermaßen erfolgreich verhindern wollen, dann lesen Sie doch mal C. N. Parkinson`s Gesetze.“ Diese Einleitung im Blog von Markus Reimer hat mich sehr neugierig gemacht und inspiriert, mich mehr mit Parkinson zu beschäftigen. Nein, es handelt sich hierbei nicht um die bekannte Krankheit, sondern um einen britischen Marinehistoriker und Soziologen, der… Read More »

Skaleneffekte durch Massenprodukte nutzen oder doch regionale Marktanforderungen berücksichtigen? Kulturelle Vielfalt in der Produktentwicklung als mögliche Lösung für beides.

International aktive Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, folgenden Widerspruch zu lösen: Einerseits bei der Produktherstellung Skalen- und Verbundeffekte zu Gunsten wettbewerbsfähiger Preise zu nutzen, aber andererseits auf die individuellen, regionalen Marktanforderungen einzugehen. Traditionelle Ansätze wie die Gründung von Regionaltöchtern gefährden die Skaleneffekte und das globale Managen geht nicht auf die regionalen Bedürfnisse ein. In der August-2013-Ausgabe des… Read More »

Organizational Burnout – Wenn und warum in Organisationen nichts mehr geht.

Warum ich über „Organizational Burnout“ schreibe? Weil es ein extrem spannendes Thema ist und weil das organisatorische Ausbrennen eng im Kontext steht, warum gute Innovationen intern und extern keinen Durchbruch mehr finden können. Seit Jahren beschäftige ich mich mit der Überlebensfähigkeit von Organisationen. Essentiell dabei sind die Leistungsfähigkeit der Organisation selbst, ihre Fähigkeit zu lernen und sich zu… Read More »

Wie schlimm ist Silodenken … für den Unternehmenserfolg, für Innovationen?

Wie schlimm ist Silodenken? Bremst es den Erfolg der großen Organisation oder wird es gar zum Todesurteil?? Silodenken bedeutet starkes Abteilungsdenken und auch Handeln, es hapert an der grenzenlosen Zusammenarbeit. Man zieht nicht an einem Strang um an einer gemeinsamen Lösung zu arbeiten und um die gemeinsamen Unternehmensziele zu erreichen. Klingt irgendwie schon etwas erschreckend. Silodenken ist aus… Read More »

Führung ohne Chef – die innovative Organisation von morgen.

Kann man in der heutigen Komplexität und Dynamik ein Unternehmen mit klassischen Instrumenten noch steuern? Ist das nicht so, als würde man ein Überschallflugzeug auf Sicht fliegen? So definiert es der Werteforscher Thomas Ginter in der aktuellen Ausgabe der ManagerSeminare, dass sich unter dem Motto „Tschüss, Chef!“ dem chef- und hierarchielosen Unternehmen widmet. Ein Thema, auf das sich viele stürzen, vor allem… Read More »

Resilienz von Organisationen – Überleben in turbulenten Zeiten

Resilienz ist das neue Trendwort in aller Munde. Es geht um die Widerstandskraft von Menschen und Organisationen. Bei Menschen steht Resilienz im Kontext mit Burn-Out-Prävention. Aber da Inknowaktion für lernende und intelligente Organisationen steht, möchte ich diesen Artikel der Resilienz von Organisationen widmen. Definition Bei der Recherche bin ich zu folgenden Definitionen gekommen: (Über-)Lebensfähigkeit unter erschwerten Bedingungen Umgang mit Problemsituationen… Read More »

BIG BANG Disruptive Innovationen – Definition & Learnings

Nein, bei diesem Artikel handelt es sich nicht um eine beliebte Comedy-Serie. Ganz im Gegenteil, die es betrifft, haben nicht viel zu lachen. Es geht um disruptive Innovationen, die bestehende Produkte fast gänzlich verdrängen können. Die Disruption kommt meist von Neustartern, die nicht aus der Branche kommen. Sie selbst sehen, die Unternehmen, denen sie „schaden“, meist gar nicht… Read More »

Innovationsgeist in Unternehmen schaffen – ein Rezept in 8 Schritten

Wie mobilisiert man Mitarbeiter für mehr Innovation? Wie bringt man den Innovationsspirit in die Organisation? Was ist notwendig, dass Innovation kein Lippenbekenntnis bleibt? Dieser 8-Punkte-Plan liefert eine ausgezeichnete Antwort basierend auf umfangreichen Erfahrungen und Analysen in Unternehmen von Frank Schwab. 1. Kreiere ein Mantra Im ersten Schritt geht es darum, der Innovation und der zugrunde liegenden Firmenkultur einen… Read More »