Tag Archives: Innovationsmarketing

„Die Aura des Wertvollen“ – Weshalb begehrte Produkte eine Biografie besitzen und Marketing bei der Produktentwicklung beginnen sollte.

Gastbeitrag von Mario Pricken, Innovation Directors www.mariopricken.com | www.dieauradeswertvollen.com ——————– Wie ist es möglich, dass für manche Schuhe, Kosmetikartikel, Möbel oder Autos das Zehnfache des Durchschnittspreises bezahlt wird? Existiert so etwas wie eine alchemistische Formel, die Produkte in begehrte Luxusobjekte verwandelt? Was gibt ihnen diesen Wert? Und: Kann er auch wieder verloren gehen? Fragen, die sich fast jeder schon… Read More »

Produktinnovation und Markenmanagement – ein Widerspruch oder ein unzertrennliches Paar!

Marken geben Sicherheit bei der Kaufentscheidung. Hat eine Marke einen guten Ruf und vertraut man ihr, entscheidet man sich schneller für ein Unternehmen bzw. Produkt. Somit hat die Marke einen direkten, leider nicht ganz messbaren Einfluss auf den Umsatz, die allzu oft, vor allem im B2B, ungeachtet bleibt. Welche Faktoren für die Reputation eines Unternehmens eine Rolle spielen,… Read More »

Produktkliniken – Das etwas andere Innovationstool in der frühen Innovationsphase

Produktkliniken sind ein verbreitetes Tool zur Innovationsmarktforschung in der Autoindustrie. Konzepte, Zeichnungen oder erste Prototypen einer neuen Innovation werden zum Ansehen und Angreifen Kunden präsentiert. Meist auf Messen wird so Feedback zu Innovationsideen gesammelt, um die Idee weiter zu entwickeln und reifen zu lassen. Der erste Gedanke vieler Manager ist allerdings „Wir können doch nicht unsere Innovationsideen im… Read More »

Eine Innovation entsteht in den Köpfen der Kunden – Positionierung von Produktinnovationen

Aktuell fesselt mich das Buch „Innovationsmarketing“, konkret das Thema Positionierung von Produktinnovationen, und hier bin ich auf die interessante Case Study „Intel Inside“ gestoßen. Intel beherrschte bis Anfang der 90er Jahre den Markt für Prozessoren, bis sich AMD und Cyrix mit günstigeren Imitaten am lukrativen Prozessorengeschäft beteiligten. Die Bedingungen für die Konkurrenten waren einfach, da sich die Kunden… Read More »

Innovationsdiffusion – Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Innovationen

Was bringt das beste Produkt, wenn der Kunde es nicht kennt? Niemand wird es kaufen … Die Innovationsdiffusion, sprich die Verbreitung und Kommerzialisierung von Innovationen, ist ein wesentlicher Teil des Innovationsprozesses. Verkürzte Produktlebenszyklen und somit auch verkürzte Innovationszyklen sowie die zunehmende Konkurrenz und der Preisdruck betonen, wie wichtig diese Phase ist. Trivial ausgedrückt geht es darum, das Produkt… Read More »

Preise von Innovationen durchsetzen – nur mit internem Marketing

Heute habe ich im Newsletter „Verkauf & Vertrieb inside“ die Überschrift „Zielpreise bei Innovationen: Standfest bleiben“ gelesen, was mich sofort sehr neugierig gemacht hat. Und er knüpft an unsere letzten Artikel zum Thema „Internen und externen Marketing von Innovationen an“ und „Menschen im Mittelpunkt“, konkret geht es hier um internes Marketing. Der Kern des Beitrages ist die Pricing… Read More »

Der Innovationserfolg hängt von internen und externen Marketingaktivitäten ab

Erschreckend hoch sind die Flopraten bei Neuprodukten, und das sowohl in Konsumenten- als auch in Industriegütermärkten. Welche unternehmerischen Aktivitäten den Erfolg von Produktneueinführungen steigern, zeigt das Mannheimer Institut für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU) in der ersten Ausgabe seiner neuen Forschungsreihe „IMU Research Insights“ auf. Die Befragung von mehr als 175 Managern brachte folgende „Key Learnings„: Der Erfolg von Markteinführungen hängt… Read More »

Menschen im Mittelpunkt von Innovationen

Innovationen werden immer von Menschen für Menschen erfunden. Ob es sich um neue Produkte, verbesserte Abläufe oder neue soziale Einrichtungen handelt, von jeder Neuerung und Innovation sollen Menschen als Kunden oder Mitarbeiter profitieren. Ein Ablauf soll erleichtert werden. Ein Produkt bringt zusätzlichen Nutzen. Kosten sollen reduziert werden. Und vieles mehr. Aber oft fühlen sich Menschen von Innovationen, konkret… Read More »

Ein Tag im Leben deines Kunden. Methoden um Kunden und ihre Bedürfnisse zu verstehen.

Um Kundenbedürfnisse zu verstehen muss man nicht immer nur harte Marktforschung in Form von Zahlen  betreiben. Noch dazu, wo Kunden nicht immer genau wissen oder sagen, was sie tatsächlich brauchen, da vieles implizit ist. Um Bedürfnisse zu erkennen, muss man die Prozesse und Tätigkeiten der Kunden analysieren, um nicht nur zu erfahren, welches Produkt der Kunde braucht, sondern… Read More »

Ideenkiller erkennen und abwehren

„Das mag zwar theoretisch richtig sein, aber …“ „Da müssen wir erst mal eine Untersuchung vornehmen.“ „Aus Erfahrung kann ich Ihnen sagen, das geht nicht.“ „Seit 20 Jahren hat sich das bewährt und auf einmal soll es nicht mehr taugen.“  Wer kennt sie nicht – die typischen Killerphrasen für neue Ideen. Hat ein Mitarbeiter eine gute Idee und… Read More »