Tag Archives: Innovationskultur

Wie kommt das Neue in die Welt – über Kreativprozesse, Wissensarbeiter und Räume

Inspiration für diesen Artikel: Interview von Thomas Fundneider, Markus Peschl und Andreas Kulick im Business Ready Blog: http://businessreadyblog.wordpress.com/2011/11/15/wie-kommt-das-neue-in-die-welt-teil-1/ „Dass geniale Ideen nicht planbar sind, liegt auf der Hand. Dass man jedoch Arbeitsbedingungen schaffen kann, unter denen Geistesblitze zur Tagesordnung gehören, sollte zu denken geben.“ Was sind die wesentlichen Randbedingungen für Ideen? Sind es Prozesse oder Werkzeuge, ist die… Read More »

Gefangen in der Organisation – Sind Veränderungen möglich?

Unlängst fesselte mich ein Artikel mit dem Titel „Gefangen in der Organisation – Pfadabhängigkeit im Management“ von Frank Dievernich. Der erste Satz lautet „Obwohl Manager genau wissen, was im Unternehmen anders laufen muss, verändern sie nichts.“  Woran mag das liegen? Haben Manager nicht die Macht dazu, durchgreifende Veränderungen in ihrer Organisation durchzusetzen? Sind Sie Gefangene ihrer eigenen Organisation? … Read More »

Unkreative Mitarbeiter – Sind die Unternehmen schuld daran?

Ideen entstehen nicht am Arbeitsplatz lautet ein Titel eines business-wissen.de Artikels, der mich sofort sehr neugierig gemacht hat und ich die Originalquelle der Studie gesucht habe. Viele Mitarbeiter sind in ihrer täglichen Arbeit nicht innovativ. Dass sie keine Ideen haben, liegt aber nicht an deren kreativen Fähigkeiten, sind an der Führung und dem Unternehmen bzw. ihrer Kultur. Nur… Read More »

Gamification – Innovation ist ein Spiel

Bei der Anwendertagung Multiprojektmanagement der PFI hielt Oliver Mack von der Borealis einen spannenden Vortrag und brachte einen sehr interessanten Motivationsansatz – „Gamification“. Millionen Menschen verbringen Tage, Nächte oder Monate vor dem PC und spielen. Was mag der Motivationsgrund sein? Warum macht es uns Spaß auch triviale Spiele zu spielen? Warum sitzen wir vor dem PC oder der Konsole… Read More »

Brauchen Organisationen einen Innovationsmanager um innovativ zu sein?

Eine Diskussion, die man bei Tagungen oft hört. Erfolgreiche Unternehmen brauchen keinen Innovationsmanager, den Innovation ist die Aufgabe jedes Mitarbeiter. Innovationsmanagement gibt es nur, weil das Marketing seine Hausaufgaben nicht macht. … Auf diese Frage gibt es aus meiner Sicht zwei Antworten. JA, ich brauche jemanden der Innovationen managed, jemand der sich um die Innovationsprozesse und Systeme kümmert,… Read More »

Ideenkiller erkennen und abwehren

„Das mag zwar theoretisch richtig sein, aber …“ „Da müssen wir erst mal eine Untersuchung vornehmen.“ „Aus Erfahrung kann ich Ihnen sagen, das geht nicht.“ „Seit 20 Jahren hat sich das bewährt und auf einmal soll es nicht mehr taugen.“  Wer kennt sie nicht – die typischen Killerphrasen für neue Ideen. Hat ein Mitarbeiter eine gute Idee und… Read More »

FRIES – Innovationskultur systematisch und nachhaltig fördern

Bei der Suche nach Trends zum Thema Innovationskultur stößt man immer öfter auf Methode „FRIES“. Ziel der von Benno van Aerssen geprägten Methode ist es, die Entstehung von Innovationen systematisch zu fördern und in der Organisation verankern.  Einfach dargestellt besteht FRIES aus verschiedenen Werkzeugen und einem Prozess aus 4 Phasen:  FReeSpace: Hier werden innovative Mitarbeiter aufgespürt und Freiräume… Read More »

Intrapreneurship – Definition

„Stell dir vor, es wäre dein eigenes Unternehmen!“ Das Menschenbild des stupiden, nur materiell motivierten Arbeiters, der primär wegen des Lohnes arbeitet, ist die Vergangenheit des Scientific Management. Mitarbeiter haben ein hohes Potenzial an Fähigkeiten und Motivation, die sie in der Arbeit entfalten wollen. Es sind daher die notwendigen Rahmenbedingungen zu pflegen, wo Mitar­beiter ihr unter­nehmerisches Denken, Engagement… Read More »

Veränderungsbereitschaft von Organisationen – über das Commitment von Mitarbeitern und Managern

Ein Diskussionsmonolog zur Reflexion der persönlichen Wahrnehmung. Umso größer eine Organisation ist, umso schwieriger wird es, Veränderungen umzusetzen. Mit steigender Komplexität, wie zum Beispiel der Anzahl der Organisationseinheiten und Niederlassungen oder dem Grad der geografischen Verteilung, steigen auch die Herausforderungen für das Management. Möchte man Prozessverbesserungen implementieren oder neue Produkte oder Prozesse einführen, wobei man immer mit Veränderungen… Read More »

Der Kobra-Effekt oder wie Anreize und Kennzahlen schlecht kombiniert werden können

Der Kobra-Effekt, ein Begriff von Professor Horst Siebert, geht auf ein Ereignis in Indien während des britischen Kolonialismus zurück. Da sich die britischen Kolonialherren von den Kobras fürchteten, setzten sie ein Kopfprämie auf Kobras aus, um deren Zahl zu reduzieren. Letztendlich entwickelten die Inder ein innovatives Geschäftsmodell und begannen Kobras zu züchten, die sie dann töteten, um die… Read More »