Tag Archives: Innovationskultur

Jedes Innovationsprojekt benötigt Projektmarketing

Innovation bedeuten Neuerungen und Veränderungen in Unternehmen, nahezu alle Unternehmensbereiche sind von neuen Produkten betroffen. Aber sie sind nicht nur betroffen, sondern deren Commitment und Beitrag (Ressourcen!) sind erfolgskritisch, z.B. muss die Produktion das Produkt umsetzen, das Marketing es vermarkten und der Vertrieb es verkaufen. Daher ist Projektmarketing von Beginn an ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Aber allzu oft erlebt… Read More »

Warum sprechen alle von Innovation, aber leben es so wenige?

Fast alle Unternehmen sind innovativ, so steht es zumindest auf den Webseiten und Hochglanzbroschüren. Außerdem zählt das Wort „innovativ“ zum Rederepertoire nahezu jedes Unternehmensführers. Und liest man die Stellenanzeigen, werden vorwiegend kreative Mitarbeiter gesucht. Diese Einleitungsworte im Artikel „Wie Unternehmen ihre Innovationskraft steigern“ von business-wissen.de haben viele Gedanken angeregt. 1. Warum reden alle von Innovation? Warum wollen alle… Read More »

4+1 – Freiräume für Weiterentwicklung oder wie Weiterbildung im 21. Jahrhundert funktioniert

4+1 lautet die Formel bei Itemis, einem deutschen Softwarehaus mit rund 140 Mitarbeiter (http://www.itemis.de/).  4 Tage lang arbeiten die Mitarbeiter an Kundenprojekten, den fünften Tag bilden sie sich weiter. Jeder Mitarbeiter entscheidet frei, ob er ein Open-Source-Projekt durchführt, einen Fachartikel verfasst, neue Wissensgebiete erschließt oder das Teamwork optimiert. Mitarbeiter werden nicht einfach zu Seminieren verdonnert, die sich möglicherweise… Read More »

Freedom to Innovate – Über die Auslagerung von Innovationsteams

Bei der Front End of Innovation Konferenz (Zürich, Februar 2012) widmete sich ein beeindruckender Vortrag vom R&D-Leiter Alfred Yoakim von Nespresso der spannenden Frage „Why Corporations Should Consider Having a Separate Research Team“. Es sprechen viele Gründe dafür, dass das Forschungs- und Entwicklungsteam ausgelagert wird, sprich in einem eigenen Forschungszentrum organisatorisch und geografisch fern vom Tagesgeschäft agiert. Alfred… Read More »

Preise von Innovationen durchsetzen – nur mit internem Marketing

Heute habe ich im Newsletter „Verkauf & Vertrieb inside“ die Überschrift „Zielpreise bei Innovationen: Standfest bleiben“ gelesen, was mich sofort sehr neugierig gemacht hat. Und er knüpft an unsere letzten Artikel zum Thema „Internen und externen Marketing von Innovationen an“ und „Menschen im Mittelpunkt“, konkret geht es hier um internes Marketing. Der Kern des Beitrages ist die Pricing… Read More »

Menschen im Mittelpunkt von Innovationen

Innovationen werden immer von Menschen für Menschen erfunden. Ob es sich um neue Produkte, verbesserte Abläufe oder neue soziale Einrichtungen handelt, von jeder Neuerung und Innovation sollen Menschen als Kunden oder Mitarbeiter profitieren. Ein Ablauf soll erleichtert werden. Ein Produkt bringt zusätzlichen Nutzen. Kosten sollen reduziert werden. Und vieles mehr. Aber oft fühlen sich Menschen von Innovationen, konkret… Read More »

Die Entstehung von Innovationen fördern – über Liquid Networks, Error, Noise und Serendipity

Die Entstehung von Innovationen vergleicht Stephen Johnson mit naturwissenschaftlichen Phänomenen wie dem menschlichen Gehirn oder der Adaptionsfähigkeit von Regenwäldern oder Korallenriffen. Eine gute Idee ist kein singuläres Ereignis, sondern ein Netzwerk, ein System, wo Menschen, Ideen, Informationen und Ereignisse aufeinandertreffen. Helmut Leopold vom Austrian Institute of Technology hat die Entstehung von Ideen in einem brisanten Artikel bei zukunftswissen.apa.at auf… Read More »

Funktioniert das traditionelle Arbeitssystem noch? Ist es Nährboden für Innovationen?

 „Vorstände und Führungskräfte müssen von den Mitarbeitern gewählt werden.“ „Mitarbeiter sollen selbst entscheiden Was und Wann sie arbeiten.“ „Vertrauen und keine Kontrolle.“ Bei der brasilianischen Dienstleistungsfirma „Semco“ wählen die 3.000 Mitarbeiter ihre Chefs, entscheiden selbst über ihre Arbeit, Arbeitszeit und Gehälter. Es gibt keine Geschäftspläne, fast keine Hierarchie und die Gewinne werden per Abstimmung aufgeteilt. „Ja, kann denn… Read More »

Innovationswiderstände – Woher kommen Sie?

„Tools und Prozesse sind kopierbar. Die dahinterstehende Kultur nicht.“, so die Ideeologen zur Innovationskultur. „93,6 % haben ihre besten Ideen nicht am Arbeitsplatz.“, fand die IQudo Studie Ideenfindung heraus. Was sind nun die Innovationsbremsen, warum oft Innovationspotentiale nicht ausgeschöpft werden. Innovationswiderstände sind Schwächen, wodurch einerseits die Entstehung von Ideen aber auch die Umsetzung von Innovationen nicht optimal gefördert… Read More »

80.000 Innovationsmanager – Die 15 % Regel bei 3M

3M hat nicht einen Innovationsmanager. Sie haben 80.000. Bei jeder Präsentation von 3M, wie auch letztens beim Round Table: Innovationsmanagement in Dortmund, steht die viel diskutierte 15%-Regel im Mittelpunkt. Das Prinzip ist, dass sich Mitarbeiter mit Ideen beschäftigen können und das genau 15% ihrer Arbeitszeit. Das Ziel ist aber nicht nur das „Ideen finden“, sondern Ownership für eine… Read More »