Tag Archives: Innovationskultur

Motivationssysteme für Innovationen und ihre Tücken

Viele Unternehmen motivieren und belohnen ihre Mitarbeiter für ihre Ideen. Von der Prämie, über ein Auto bis zum Frühstück mit Chef gibt es die unterschiedlichsten Motivationssysteme. In diesem Artikel erfahren Sie über die Möglichkeiten und auf welche Tücken Sie achten müssen. Welche Möglichkeiten gibt es? Geldprämien Gutscheine Naturalien, z.B. ein Auto Fortbildungen Reisen Anerkennung Beförderungen …   Achten… Read More »

Innovationskultur – Wir brauchen Innovation Leader!

Kultur – eine Thematik, die bei Unternehmen in aller Munde. Aber wie definiert sich eigentlich Unternehmenskultur? Unternehmens- bzw. Organisationskultur ist ein Set aus Werten, Haltungen, Normen und Denksichten, die alle mittragen und Handeln und Denken bewusst oder unbewusst prägen. Beispiele sind wie in einer Organisation Mitarbeiter in Meetings miteinander kommunizieren, wie Entscheidungen getroffen werden, wie mit Problemen umgegangen wird oder wie… Read More »

Vom Abarbeiter zum Innovator – auch HR muss innovativ sein um die Innovationsleistung zu sichern

Gastbeitrag von Stephan Grabmeier, Innovation Evangelists ——————————————————————————————– HR wird zukünftig nur auf Augenhöhe wahrgenommen, wenn es Innovationen fördert und selbst innovativ wird. Clayton M. Christensen zeigt in seinen Untersuchungen zum Innovator’s Dilemma, warum großartige Unternehmen im Wettbewerb um Innovationen versagen, obwohl sie „eigentlich“ alles richtig machen. Eine Facette des Dilemmas ist, dass Unternehmen nur nach den vorherrschenden Managementmethoden… Read More »

Fehler erlaubt oder verboten? Über die Chancen einer Fehlerkultur

Eine Organisation – zwei unterschiedliche Fehlerkulturen. In der Produktion sind Fehler definitiv unerwünscht, sie können zu Unfällen und Verlusten (z.B. durch Ausschuss durch nicht erfüllte Qualitätskriterien) führen. In Innovation und F&E sind Fehler zwar nicht direkt willkommen, aber erlaubt. Wichtig ist, dass man daraus lernt und sie nicht wiederholt. Innovation sind mit Risiken verbunden, und meist trifft zu: Umso höher… Read More »

CEOs haben mehr Appetit auf Innovationen

Wie sich die Rolle der Innovation in Unternehmen aus Sicht der CEOs ändert, diesem Thema widmete sich die aktuelle CEO-Studie (246 Teilnehmer) von PwC. Die Studie können Sie kostenlos anfordern, die Highlights haben wir für Sie hier zusammengefasst: CEOs übernehmen verstärkt persönlich Verantwortung. Für 97 % ist Innovation ein oder der Schlüssel zum Erfolg. Die Suche nach Breakthroughs –… Read More »

Google stampft 20%-Regel ein! Und die Auswirkung auf die Innovationskraft?

Aktuell passend zu unserem Bootlegging Artikel: Laut einem Beitrag in der Süddeutschen Zeitung wird die 20%-Regel für Google-Mitarbeiter, wo sie sich eigenen Ideen widmen durften, beendet. Die meisten Ideen sind gescheitert, aber das ist eben so bei Innovationen, dass mehr Ideen scheitern als glücken. Dennoch sind via die 20%-Regel höchst erfolgreiche Innovationen wie GMail, Google News, Google Maps oder Google… Read More »

Bootlegging. U-Boot-Innovationsprojekte – nicht erlaubt, aber gewollt!

Bootlegging steht übersetzt für „etwas schwarz herstellen“. Es geht um Innovationsprojekte, die das Management nicht beauftragt oder freigegeben hat, aber für Unternehmen nicht irrelevant sind. Viele Innovationen sind so entstanden und haben den Unternehmen einen mächtigen Innovationsvorsprung und hohe Gewinne bereitet. Was genau ist Bootlegging? Bootlegging ist die proaktive F&E-Tätigkeit eines Mitarbeiter, ohne explizitem Auftrag, einer Genehmigung oder überhaupt des… Read More »

Gab es einen Innovationsgott?

Heute flatterten Alerts in meine Mailbox. Ich staunte. Es geht wieder mal um Apple. Diesmal aber leider nicht als Positivbeispiel der Innovation: „Apple-Aufsichtsrat besorgt um die eigene Innovationskraft“ oder „Apple: Aufsichtsrat will Innovationen sehen“. Da fragt man sich, warum ist eines der innovativsten Unternehmen nicht mehr innovativ? Steve Jobs, der Pioniergeist, ist leider nicht mehr im Unternehmen. Aber noch… Read More »

Innovationsgeist in Unternehmen schaffen – ein Rezept in 8 Schritten

Wie mobilisiert man Mitarbeiter für mehr Innovation? Wie bringt man den Innovationsspirit in die Organisation? Was ist notwendig, dass Innovation kein Lippenbekenntnis bleibt? Dieser 8-Punkte-Plan liefert eine ausgezeichnete Antwort basierend auf umfangreichen Erfahrungen und Analysen in Unternehmen von Frank Schwab. 1. Kreiere ein Mantra Im ersten Schritt geht es darum, der Innovation und der zugrunde liegenden Firmenkultur einen… Read More »

Ideenpotentiale werden trotz systematischem Ideenmanagement nicht ausgeschöpft

Alle reden davon, wie wichtig Ideenmanagement ist. Allerdings zeigt der Alltag, dass das erkannte Potential von Ideen trotz Management Commitment nicht voll ausgeschöpft wird. Das wird von einer umfangreichen Studie der Philipps Universität Marburg und IHK Hessen untermauert. Eine Zusammenfassung und den Link zur gesamten Studie „Management von Ideen: Stand in der Praxis“ finden Sie unter http://www.seknews.de/2013/01/31/wie-managen-unternehmen-das-ideenpotenzial-ihrer-mitarbeiter/. Kreativitätspotentiale… Read More »