Tag Archives: Innovationskultur

Konzerne ersticken Innovationen. Gehört die Zukunft den Start-ups?

„Deutsche Konzerne ersticken Innovation“ hieß es letztens in einem Wiwo-Artikel. Erschreckend, sind doch die großen Konzerne so innovativ. Doch alle sprechen nur mehr von den agilen, innovativen Start-ups, von denen wir so viel lernen können. Dazu gibt es schon viele Initiativen und sogar Berater, damit die Großen von den Jungen Kleinen etwas lernen können. 17 Innovationsunterschiede zwischen Start-ups und… Read More »

Redest du noch oder lebst du es schon? – Innovation braucht Vision.

Innovation Is A Mentality Not A Function! Ein „Seien wir doch mal innovativ“ funktioniert nicht, dazu gehört mehr! Wenn ein Unternehmen wirklich innovativ sein will und es nicht nur „sagen“ will (siehe auch Innovationsführerschaft erfordert auch innovativ zu sein. Oder muss man überhaupt Innovationsführer sein?), braucht es ein sehr starkes strategisches und kulturelles Fundament. Der optimale organisatorische Zustand ist,… Read More »

Erfolgsprinzipien der Innovation – Innovative Wiederholungstäter unterscheiden sich in ihrer Kultur.

Welche Prinzipien des Denkens und Tuns zeichnen Innovatoren aus? Einige Prinzipien wurden schon in einem Artikel vorgestellt, nun steht die Kultur im Mittelpunkt. Gore-Prinzip Innovative Wiederholungstäter unterscheiden sich von den anderen durch eines: ihre Kultur. Beispielsweise geht Gore davon aus, dass prinzipiell jeder Mensch kreativ und leistungsbereit ist. Sie verzichten auch auf Hierarchien & Co. Wissen Sie, was… Read More »

Skaleneffekte durch Massenprodukte nutzen oder doch regionale Marktanforderungen berücksichtigen? Kulturelle Vielfalt in der Produktentwicklung als mögliche Lösung für beides.

International aktive Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, folgenden Widerspruch zu lösen: Einerseits bei der Produktherstellung Skalen- und Verbundeffekte zu Gunsten wettbewerbsfähiger Preise zu nutzen, aber andererseits auf die individuellen, regionalen Marktanforderungen einzugehen. Traditionelle Ansätze wie die Gründung von Regionaltöchtern gefährden die Skaleneffekte und das globale Managen geht nicht auf die regionalen Bedürfnisse ein. In der August-2013-Ausgabe des… Read More »

Überwindung von Innovationsbarrieren mit dem Promotorenmodell

Laut dem aktuellen Hernstein Management Report ist Innovation für zwei Drittel der Führungskräfte – 1079 wurden befragt – von hoher Bedeutung. Aber trotzdem gibt es in den Unternehmen viele Innovationswiderstände und Hemmnisse und das beginnt widersprüchlicherweise ganz oben, wo eigentlich Innovation beauftragt wird. In diesem Kontext bin ich im Lehrbuch „Innovationsmanagement – Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung“… Read More »

Innovationsführerschaft erfordert auch innovativ zu sein. Oder muss man überhaupt Innovationsführer sein?

Nahezu alle Unternehmensführer wollen sich die Innovationsführerschaft auf ihre Fahnen heften. „Innovativ“ ist ein schier inflationäres Buzzword. Ist es einfach nur „in“ oder ein „muss“, die Innovationsführerschaft für sich zu behaupten. Stimmt es oder nicht? Will man Innovationsführer sein, erfordert es auch eine entsprechende Innovationskultur, die aber in vielen Unternehmen nicht so ausgeprägt ist. Und hier ist auch schon… Read More »

Die Grenzen des klassischen Innovationsmanagements – Fokus auf Strategie und Kultur

Die Herausforderungen steigen, der Druck durch den internationalen Wettbewerb steigt, alles wird schneller, es reicht nicht mehr aus Bestehendes nur zu optimieren. Das klassische, prozessorientierte Innovationsmanagement stößt an seine Grenzen. Diese Erkenntnisse kennt wahrscheinlich jeder Innovationsmanager aus seiner täglichen Erfahrung. Prozesse sind zwar wichtig und unverzichtbar, aber noch wichtiger sind die Menschen dahinter, die die Innovationen vorantreiben. Daher rücken… Read More »

Die Macht des Innovationsprojektleiters? – Führung außerhalb der Linie als Herausforderung

„Führung außerhalb der Linie – eine Führungsaufgabe unter erschwerten Bedingungen“ – das kennen Innovationsprojektleiter nur allzu gut. Innovationen werden in Projekten mit temporären Teams abgewickelt, dabei ist die Führung der Projektmitarbeiter eine besonders hohe Herausforderung. Produktinnovationen betreffen nahezu jeden Bereich der Organisation, dementsprechend interdisziplinär und komplex sind die Projektteams. Dazu kommt, dass Innovation immer mit Neuheit, Unsicherheit und… Read More »

Innovation – auch eine Wertvernichtung?

Unternehmen prahlen mit F&E-Ausgaben und angemeldeten Patenten und wollen damit ihre Innovationsleistung beweisen. Nichtsdestotrotz ändert sich aber nichts daran, dass die Flopraten von Innovationen bei 60 bis 80 % liegen, ist das nicht eine Wertvernichtung?! Wichtig ist nicht, wie viel man ausgibt, sondern wofür man es ausgibt. 640 Milliarden Dollar wurden durch die Top 1000 Unternehmen für Forschung… Read More »

Das Neue und seine Feinde: Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen

So lautet der Titel des Bestseller-Buches von Gunter Dueck, seines Zeichens früherer CTO bei IBM, in dem er mit den Innovationsblockierer abrechnet. Mein persönlicher Eindruck: bei IBM war Innovation ineffizient und ineffektiv. Man glaubt immer, die Großen sind so innovativ und wir sind auf Konferenzen ganz heiß auf ihre Präsentationen. Aber für mich zeigt sich immer mehr, umso größer,… Read More »