Tag Archives: Innovationskennzahlen

Kann man Innovation messen?

Das Thema „Innovationskennzahlen“ ist populär wie nie, immerhin der häufigst gesuchte Begriff hier auf inknowaktion.com. Innovation ist ein Top Thema auf nahezu jeder Management-Agenda, umso wichtiger ist hier die Messung der Performance und des Outcomes „dieser Black Box“. Allerdings ist das nicht so einfach, mehr dazu hier in der Präsentation: Link: Innovationskennzahlen – Kann man Innovation messen? from mtagwerker Welche… Read More »

Wie messe ich meine Innovationsleistung – 100 Kennzahlen Innovationsmanagement

Den Erfolg von Innovationen und Innovationsmanagement zu quantifizieren ist eine äußerst schwierige Angelegenheit. Erstens, weil der Nutzen der Innovations- und F&E-Aktivitäten sehr langfristig und weitgreifend ist, d.h. es hat auch direkte und indirekte Auswirkungen auf viele andere Prozesse und Bereiche. Und zweitens, weil man eigentlich nicht weiß, wie es ohne die Innovation gewesen wäre. Zum Beispiel: Hätte man den… Read More »

Innovationskennzahlen – Messung der Innovationsleistung

Innovationkennzahlen, wie messe ich die Innovationsleistung, sind ein oft diskutiertes Thema. Der Herausforderungen liegen darin, dort zu messen, wo die Messung auch einen Nutzen und eine Aussagekraft für die Innovationssteuerung bringt, und dass mit einem akzeptablen Aufwand die Kennzahlen erfasst werden, der in Relation zum Nutzen steht. Also nicht „Messen um zu messen.“. Nun, was wollen wir messen?… Read More »

Die Innovationsprioritätszahl – eine (1) Zahl zur Bewertung, Priorisierung und Prämierung von Innovationsideen

Die Innovationsprioritätszahl (IPZ) ist eine einfache Kennzahl zur Bewertung von Innovationsideen. Sie errechnet sich aus den Faktoren Erfolgsbedeutung, Erfolgswahrscheinlichkeit und Schutz vor Nachahmung. Jeder dieser 3 Faktoren wird mit 1 bis 10 Punkten bewertet. Das Produkt aus der Multiplikation der 3 Faktoren ergibt die Innovationsprioritätszahl. Folgende Detail-Parameter und Kriterien können hinter den Faktoren stehen Erfolgsbedeutung: Umsatz, Volumen, Gewinn,… Read More »

Ist die F&E-Quote ein Indikator für Wettbewerbsfähigkeit?

Meinungsartikel  „Forschung, Technologie und Innovation sind der treibende Motor für eine nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und die weitere Stärkung des Standortes Österreich“, so die ehemalige Wissenschafts- und Forschungsministerien. Innovationen sichern die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und einem Staat. Das ist ein allbekanntes Statement. Jedoch wir noch immer zu oft von einer F&E-Quote gesprochen, das heißt von Ausgaben für Forschung… Read More »

Wir sind Innovationsführer! – Aber wie misst man Innovationsführerschaft?

Bei vielen Vorträgen behaupten Unternehmensvertreter, sie sind Innovationsführer bzw. wollen es werden. Auf die Frage, wie sie das nachweisen und messen wollen, gab es meist keine befriedigende Antwort. Auch viele Unternehmensköpfe behaupten, ihr Unternehmen sei am innovativsten. Und das beweisen sie oft mit den obskursten Zahlen und Fakten. Das zeigt, dass sich viele selbst die Kriterien und Messlatten… Read More »

Definition Innovationscontrolling

Innovationscontrolling bezeichnet alle Aktivitäten zur Planung und Steuerung aller Innovationsaktivitäten, um den Erfolg sicherzustellen: Effizienz: Vermeidung von Unwirtschaftlichkeiten in Kosten und Zeit; und Effektivität: Erreichung der Ziele Innovationscontrolling findet auf den Ebenen Projekt (Innovationsprojekt-Controlling) und Portfolio (Innovationsportfolio-Management) statt. Innovationsprojekt-Controlling Das Controlling für Innovationsprojekte umfasst in der Planungsphase Projektplanung Projektbewertung und Analyse Bewertung von Kosten und Nutzen, z.B. Investitionsrechnung,… Read More »

Der Kobra-Effekt oder wie Anreize und Kennzahlen schlecht kombiniert werden können

Der Kobra-Effekt, ein Begriff von Professor Horst Siebert, geht auf ein Ereignis in Indien während des britischen Kolonialismus zurück. Da sich die britischen Kolonialherren von den Kobras fürchteten, setzten sie ein Kopfprämie auf Kobras aus, um deren Zahl zu reduzieren. Letztendlich entwickelten die Inder ein innovatives Geschäftsmodell und begannen Kobras zu züchten, die sie dann töteten, um die… Read More »

Innovationskennzahlen – das Cockpit des Innovationsprozesses

Es gibt verschiedenste Kennzahlen, um die Innovationsleistung zu messen: Input, z.B. F&E-Aufwände, Anzahl Ideen Prozess, z.B. Time-to-Market, Durchlaufzeit Output, z.B. Erträge durch Innovationen, Patente Die Boston Consulting Group erstellt jährlich den Report „Measuring Innovation“, die die Ergebnisse einer Studie zum Thema Kennzahlen präsentiert. Hier ein paar Gustostückerl – 2 interessante Grafiken, die gesamte Studie ist auch online verfügbar.… Read More »

Innovationseffizenz – Simultane Bewertung der Output-Input-Effizienz von Innovationsprojekten

Gastbeitrag von Walter Kurz, Betriebswirt, Unternehmer, Schwerpunkt Systemisches Coaching im Innovationsmanagement, www.innovation-studie.com ——————————– Die Effizienz eines Innovationsprojektes wird in der Praxis meist anhand einzelner Kennzahlen oder Kriterien bewertet. „Wurde der Zeitplan und das Budget eingehalten?“, „Erfüllt die entwickelte Innovation die vordefinierten Anforderungen?“, „Kann die Innovation zu den vorgegebenen Stückkosten produziert werden?“ und „Welche materiellen und immateriellen Ressourcen mussten… Read More »