Tag Archives: Innovationscontrolling

Methodensammlung zur Ideenbewertung (2)

Dieser Artikel knüpft an unseren ersten Artikel über Methoden zur Ideenbewertung an. Die Herausforderung liegt nicht nur in der Sammlung von innovativen Ideen, sondern im Herausfiltern der erfolgsversprechenden Ideen. Dabei hilft ein Prozess, wo aus der Menge an Varianten bzw. Ideen durch einen Grobfilter die Besten herausgefiltert, die anschließend durch eine Feinbewertung priorisiert werden und dann auf ihre… Read More »

Kann man Innovation messen?

Das Thema „Innovationskennzahlen“ ist populär wie nie, immerhin der häufigst gesuchte Begriff hier auf inknowaktion.com. Innovation ist ein Top Thema auf nahezu jeder Management-Agenda, umso wichtiger ist hier die Messung der Performance und des Outcomes „dieser Black Box“. Allerdings ist das nicht so einfach, mehr dazu hier in der Präsentation: Link: Innovationskennzahlen – Kann man Innovation messen? from mtagwerker Welche… Read More »

Optimierung des Innovationsmanagements mit Benchmarking

Benchmarking ist der Vergleich mit den Besten. Durch die Analyse des eigenen Innovationsmanagements mittels Fragebögen kann man die eigene Innovationsleistung erfassen und optimieren. Wie gut sind wir im Vergleich zu den Besten? Wo gibt es Stärken, wo Schwächen? Wo sind Gaps? Wo können wir uns verbessern? Hier ein beispielhafte Auswertung aus dem neuen Benchmarking- und Assessmenttool innovate! new… Read More »

Wie messe ich meine Innovationsleistung – 100 Kennzahlen Innovationsmanagement

Den Erfolg von Innovationen und Innovationsmanagement zu quantifizieren ist eine äußerst schwierige Angelegenheit. Erstens, weil der Nutzen der Innovations- und F&E-Aktivitäten sehr langfristig und weitgreifend ist, d.h. es hat auch direkte und indirekte Auswirkungen auf viele andere Prozesse und Bereiche. Und zweitens, weil man eigentlich nicht weiß, wie es ohne die Innovation gewesen wäre. Zum Beispiel: Hätte man den… Read More »

12 Kriterien für eine erfolgreiche Produktinnovation

Heute bin ich auf www.innovationmanagement.se auf einen Artikel gestoßen, nach welchen Kriterien eine Innovation ein erfolgreiches Produkt ist. Das ist zwar für viele ein alter Hut, aber es macht Sinn, gelegentlich die Erfolgsfaktoren zu reflektieren und wieder zu verinnerlichen. Denn immerhin scheitern zwischen 60 bis 80 % der neuen Produkte. Hier die Kriterien, allerdings habe ich die 10… Read More »

Ideenbewertung – Behindern wir uns selbst, innovative Ideen zu verfolgen?

„Knappe Ressourcen werden in wenig aussichtsreiche Entwicklungsvorhaben verschwendet, sie stehen für wirklich zukunftsträchtige Innovationsvorhaben nicht mehr zur Verfügung.“  lass ich in einem Artikel vom Symposion Publishing Verlag aus der Feder von F. Kerka, B. Kreigesmann und M. G. Schwering mit dem Titel „Bewertung von Innovationsideen.“ Der Artikel steht für alle Interessierte zeitlich begrenzt unter http://rmtl.net/c/99/90721/117/0/1414884/8669/ay3qpn.html zum Download bereit. … Read More »

Innovationskennzahlen – Messung der Innovationsleistung

Innovationkennzahlen, wie messe ich die Innovationsleistung, sind ein oft diskutiertes Thema. Der Herausforderungen liegen darin, dort zu messen, wo die Messung auch einen Nutzen und eine Aussagekraft für die Innovationssteuerung bringt, und dass mit einem akzeptablen Aufwand die Kennzahlen erfasst werden, der in Relation zum Nutzen steht. Also nicht „Messen um zu messen.“. Nun, was wollen wir messen?… Read More »

Die Innovationsprioritätszahl – eine (1) Zahl zur Bewertung, Priorisierung und Prämierung von Innovationsideen

Die Innovationsprioritätszahl (IPZ) ist eine einfache Kennzahl zur Bewertung von Innovationsideen. Sie errechnet sich aus den Faktoren Erfolgsbedeutung, Erfolgswahrscheinlichkeit und Schutz vor Nachahmung. Jeder dieser 3 Faktoren wird mit 1 bis 10 Punkten bewertet. Das Produkt aus der Multiplikation der 3 Faktoren ergibt die Innovationsprioritätszahl. Folgende Detail-Parameter und Kriterien können hinter den Faktoren stehen Erfolgsbedeutung: Umsatz, Volumen, Gewinn,… Read More »

Definition Innovationscontrolling

Innovationscontrolling bezeichnet alle Aktivitäten zur Planung und Steuerung aller Innovationsaktivitäten, um den Erfolg sicherzustellen: Effizienz: Vermeidung von Unwirtschaftlichkeiten in Kosten und Zeit; und Effektivität: Erreichung der Ziele Innovationscontrolling findet auf den Ebenen Projekt (Innovationsprojekt-Controlling) und Portfolio (Innovationsportfolio-Management) statt. Innovationsprojekt-Controlling Das Controlling für Innovationsprojekte umfasst in der Planungsphase Projektplanung Projektbewertung und Analyse Bewertung von Kosten und Nutzen, z.B. Investitionsrechnung,… Read More »

Innovationskennzahlen – das Cockpit des Innovationsprozesses

Es gibt verschiedenste Kennzahlen, um die Innovationsleistung zu messen: Input, z.B. F&E-Aufwände, Anzahl Ideen Prozess, z.B. Time-to-Market, Durchlaufzeit Output, z.B. Erträge durch Innovationen, Patente Die Boston Consulting Group erstellt jährlich den Report „Measuring Innovation“, die die Ergebnisse einer Studie zum Thema Kennzahlen präsentiert. Hier ein paar Gustostückerl – 2 interessante Grafiken, die gesamte Studie ist auch online verfügbar.… Read More »