Tag Archives: IM-Systeme

Wegweiser für Führungskräfte zu mehr Kreativität und Innovation

„Wegweiser für Führungskräfte zu mehr Kreativität und Innovation“ ist der Subtitel des Buches „Kreative Mitarbeiter“ von Lukas Rütten. Darin hat er das Können-Wollen-Dürfen Modell zu einem systemischen Innovationsmanagement weiterentwickelt, wo der Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen. MÜSSEN: Unternehmen sind durch den Wandel einem Druck ausgesetzt, der sie zu Innovation zwingt. DÜRFEN: Innovationsfreiräume werden durch Innovationsklima und Kultur etabliert. Dabei geht… Read More »

Ist die Krise des Marketings die Chance des Innovationsmanagements?

Vielen schreiben über sie, die Krise des Marketings. Die Fournaise Studie fand heraus, dass nur 10 % der CEOs die Arbeit ihrer Marketingmanager schätzen. Doch definierten einst Managementpioniere wie Peter Drucker oder Philip Kotler die Rolle des Marketings als eine extrem Wichtige für den Unternehmenserfolg – die markt- und kundenorientierte Unternehmensführung. [1] Was ist passiert, dass das Marketing degradiert… Read More »

Mitarbeiterpotenziale sichern den Wettbewerbsvorsprung – Ganzheitliche Systeme

Eine Organisation kann nur besser werden, indem es Verbesserungen und Innovationen für Produkte, Prozesse, Dienstleistungen und die Organisation umsetzt. Dazu braucht es Mitarbeiter, die Ideen und das notwendige Wissen und die Skills haben, die Verbesserungen und Innovationen umzusetzen (Können und Wissen). Diese Mitarbeiter müssen motiviert sein, um Ideen zu haben und diese umzusetzen (Wollen). Außerdem müssen von seitens… Read More »

Tailored Innovation – keine Diäten mehr für das Innovationssystem notwendig

Meine Kollegen und ich haben folgende (triviale) Erfahrungen bei der Einführung und Optimierung von Innovations-Systemen gesammelt: Das Innovationssystem eines Unternehmens kann zwangsläufig nicht 1:1 für ein anderes Unternehmen kopiert werden. Berater versuchen immer wieder, „One-Size-Fits-All“ Systeme und Methoden zu verkaufen. Innovation muss an die individuellen Anforderungen aufgrund unterschiedlicher Eigenschaften eines Unternehmens angepasst werden. Diese können von folgenden Faktoren abhängig… Read More »

Innovationssysteme – Defintion System

Gastbeitrag von Gerhard Drexler, Head of R&D, Mondi UFP (www.mondigroup.com) —————————- Erfolgreiche Geschäftsprozesse basieren auf Konzepten oder Modellen, wie ein Unternehmen strukturiert und organisiert sein muss, welche Strategien es verfolgt, wie es seine Strategien operationalisiert, und welche internen und externen Einflussfaktoren es begünstigen oder behindern. Die Gesamtheit dieser Strukturen und Mechanismen stellen das „System“ eines Unternehmens dar. Auch… Read More »

Tailored Innovation – Wie erzielt man einen optimalen Nutzen mit betrieblichen Innovationssystemen?

Gastbeitrag von Gerhard Drexler, Head of R&D, Mondi UFP (www.mondigroup.com) —————————- Innovation ist eines der sehr häufig und auch inflationär verwendeten Schlagworte unserer Zeit. Viele Studien belegen, wie wichtig neue Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle für den Unternehmenserfolg sind. Weniger deutlich sind die Erkenntnisse darüber, wie Innovation effizient gestaltet und umgesetzt werden kann. Aus Literatur und Praxis ist eine… Read More »

Wie wichtig ist Management Commitment im Innovationsmanagement-System?

In einem Workshop haben wir gefragt, was das wichtigste Elemente in einem Innovationsmanagement-System ist. Das Voting ergab „Unterstützung durch die Leitung“, also Management Commitment. Aber ist nicht Management Commitment die Grundlage für alles, egal ob Personalentwicklung, Qualitätsmanagement oder Wissensmanagement? Ohne Management Commitment keine Ressourcen und keine Unterstützung durch alle Stakeholder. Als ich das erste Mal bei der Einführung… Read More »

Prozess-Innovationsmanagement – Warum immer nur Produktinnovation?

Innovationsmanagement bezieht sich meistens auf Projekte für neue Produkte, Dienstleistungen oder Technologien. KVP bezieht sich auf alles, egal ob Produkte, Organisation, Produktionsprozesse – jedoch geht es nur um schrittweise, oft nur kleine Verbesserungen. Warum nicht gezielt Prozesse innovieren, egal ob im Bereich der Produktion, Logistik, Einkauf oder HR? Unternehmen haben zig Prozesse. Also hohes Potenzial für Prozessinnovationen, um die… Read More »

Grenzen von bestehenden Innovationssystemen

Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken. Bestehende Innovations- und Verbesserungssysteme haben ihre klaren Grenzen: Sie schöpfen nicht gleichzeitig alle Potenziale, z.B. Ideen- und Wissensquellen aus. Sie sind nicht ganzheitlich, d.h. sowohl für Prozesse, Technologien, Produkte etc. und auch für kleine Verbesserungen und große Innovationen. Inknowaktion versucht alle Potenziale zu einem Konzept zu vereinen – eine lernende Organisation,… Read More »