Tag Archives: Ideenmanagement

Leistet das Ideenmanagement einen Beitrag zu den wirklich relevanten Themen?

Letztens fiel mir ein interessanter Artikel aus dem Magazin Wissensmanagement (Ausgabe 1/17)[1] in die Hände. Das Ideenmanagement mit dem Ziel quer durch so viele Ideen wie möglich zu sammeln, läuft Gefahr nur ein Sammelbecken für viele Vorschläge zu werden. Denn die Frage ist, lösen diese Ideen die tatsächlichen Probleme und Herausforderungen eines Unternehmens? (Quelle) Falscher Fokus auf die… Read More »

Das Selbstwert-Gefühl verhindert große Innovationen

Wenn eine Idee am Anfang nicht absurd klingt, dann gibt es keine Hoffnung für sie. Albert Einstein Alle reden von radikalen Innovationen und von Disruptionen und wie wichtig sie heute für das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit ist. Kannibalisiert man sich nicht selbst, macht es jemand anderer. Und darum brauchen wir auch radikale Ideen, außergewöhnliche Ideen mit großen Chancen.… Read More »

Virtuelle Kreativitätsworkshops – Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile

Der große Vorteil von Kreativitätsworkshops ist die gegenseitige Inspiration und das Weiterspinnen von Ideen anderer, so entstehen großartige Ideen und ein Team, das dahinter steht. Aber diese kreative Gruppenarbeit kann auch ineffektiv sein: Menschen können in der Ideenstau geraten, wenn sie warten müssen, um ihre Idee zu artikulieren. So kann die Idee vergessen werden oder unbewusst verändert werden. Dann… Read More »

Ideenbewertung in der frühen Phase des Innovationsprozesses

Die Entscheidung über das Verwirklichen oder Verwerfen einer Idee ist ein essentieller Erfolgsfaktor, um aus den begrenzt verfügbaren Ressourcen das Maximum rauszuholen. Damit hat die Bewertung und Auswahl von Ideen ein bedeutenden Einfluss auf den Innovationserfolg. Franz Gaber hat im Rahmen seines Studiums und in Zusammenarbeit mit TIM Consulting verschiedene wissenschaftliche Quellen analysiert und ebenso selbst eine Studie durchgeführt.… Read More »

Ergebnisse der Studie Ideenmanagement – Schatzsuche im Ideenbrachland

Aus der Studie des Deutschen Instituts für Ideen- und Innovationsmanagement geht es hervor – es gibt noch ein enormes Ideen-Brachland in Deutschland! Nur 24 % beteiligen sich mit Ihren Ideen, aber das dafür mit mehr als zwei Ideen. Quintessenz ist, das Brachland ist zu nutzen. Das Ideenpotential der Mitarbeiter ist zu aktivieren und in Einsparungen, Optimierungen, etc. zu transformieren.… Read More »

Wettbewerb ist gesund und immunisiert

„Immun durch Wettbewerb“ lautet der Titel eines Artikels im Harvard Business Manager zum Thema Konkurrenz und Überleben. Der Inhalt: Das Wettbewerbsumfeld, in dem Firmen in den ersten Jahren agieren, bestimmt, wie lange sie im Geschäft bleiben. Werden Unternehmen in belebten Märkten gegründet, ist zwar das Risiko des Scheiterns höher, aber überlebten sie die Start-up Phase, ist auch die… Read More »

Ideenpotentiale werden trotz systematischem Ideenmanagement nicht ausgeschöpft

Alle reden davon, wie wichtig Ideenmanagement ist. Allerdings zeigt der Alltag, dass das erkannte Potential von Ideen trotz Management Commitment nicht voll ausgeschöpft wird. Das wird von einer umfangreichen Studie der Philipps Universität Marburg und IHK Hessen untermauert. Eine Zusammenfassung und den Link zur gesamten Studie „Management von Ideen: Stand in der Praxis“ finden Sie unter http://www.seknews.de/2013/01/31/wie-managen-unternehmen-das-ideenpotenzial-ihrer-mitarbeiter/. Kreativitätspotentiale… Read More »

Ideenbewertung – Behindern wir uns selbst, innovative Ideen zu verfolgen?

„Knappe Ressourcen werden in wenig aussichtsreiche Entwicklungsvorhaben verschwendet, sie stehen für wirklich zukunftsträchtige Innovationsvorhaben nicht mehr zur Verfügung.“  lass ich in einem Artikel vom Symposion Publishing Verlag aus der Feder von F. Kerka, B. Kreigesmann und M. G. Schwering mit dem Titel „Bewertung von Innovationsideen.“ Der Artikel steht für alle Interessierte zeitlich begrenzt unter http://rmtl.net/c/99/90721/117/0/1414884/8669/ay3qpn.html zum Download bereit. … Read More »

Unkreative Mitarbeiter – Sind die Unternehmen schuld daran?

Ideen entstehen nicht am Arbeitsplatz lautet ein Titel eines business-wissen.de Artikels, der mich sofort sehr neugierig gemacht hat und ich die Originalquelle der Studie gesucht habe. Viele Mitarbeiter sind in ihrer täglichen Arbeit nicht innovativ. Dass sie keine Ideen haben, liegt aber nicht an deren kreativen Fähigkeiten, sind an der Führung und dem Unternehmen bzw. ihrer Kultur. Nur… Read More »