Tag Archives: Forschung & Entwicklung

Mythen der Produktentwicklung – Bringt eine hohe Ressourcenauslastung bessere Ergebnisse?

Im Harvard Business Manager (Ausgabe Juli 2012) werden 6 Mythen der Produktentwicklung ausführlich behandelt: Hohe Ressourcenauslastung bringt bessere Ergebnisse. Große Chargen machen die Entwicklung wirtschaftlicher. Unser Plan ist prima, wir müssen uns nur daran halten. Je früher wir anfangen, desto früher sind wir fertig. Mehr Funktionen führen zu mehr Interesse beim Kunden. Wir sind erfolgreicher, wenn wir auf… Read More »

Ist die F&E-Quote ein Indikator für Wettbewerbsfähigkeit?

Meinungsartikel  „Forschung, Technologie und Innovation sind der treibende Motor für eine nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und die weitere Stärkung des Standortes Österreich“, so die ehemalige Wissenschafts- und Forschungsministerien. Innovationen sichern die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und einem Staat. Das ist ein allbekanntes Statement. Jedoch wir noch immer zu oft von einer F&E-Quote gesprochen, das heißt von Ausgaben für Forschung… Read More »

Open Innovation – Datenbank mit Partnern in den Grenzregionen

centrope_tt ist ein EU-gefördertes Projekt von Ecoplus und befasst sich mit dem Innovations- und Technologietransfer in den Grenzregionen von Österreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei. Diese Regionen haben ausgezeichnete Forschungsregionen, jedoch ist die Zusammenarbeit aufgrund der Historie noch nicht sehr intensiv. Ein interessantes Service ist hier die centrope_tt map, eine F&E-Partnerdatenbank unter http://www.centrope-tt.info/rd-database-at mit Kontakten zu mehr als… Read More »

Scrum – Mögliche Anwendung als Innovationsprozess-Modell

Scrum ist eine Methode des agilen Projektmanagements und stammt aus der Softwareentwicklung. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Anwendung der Erkenntnisse im Produkt-Innovationsprozess. Am Beginn steht der Releaseplan mit der Grobplanung und den Meilensteinen. Ein zweiter wesentlicher Bestandteil ist das Product Backlog, worin permanent die Anforderungen gesammelt, priorisiert und spezifiziert werden. Die Anforderungen im Product Backlog mit hoher… Read More »

Open Innovation kann so einfach sein (Cross-Industry Innovation)

Viele sprechen über Innovation, einige tun es und manche fiinden keinen Zugang. Open Innovation kann ganz einfach bedeuten … Kunden im Innovationsprozess integrieren, z.B. sie einfach fragen, Workshops mit ihnen machen. Offen sein und warten, dass jemand von extern mit Ideen auf uns zukommt. Aktiv Partner für laufende F&E-Projekte und Ideen suchen. Oder einfach nach Impulsen, Ideen, Technologien… Read More »

Innovation ohne F&E-Abteilung?

Nahezu jedes Unternehmen hat eine F&E- oder Innovationsabteilung, die mit der Entwicklung von neuen Dienstleistungen und Produkten beauftragt sind. Aber braucht man überhaupt eine eigene Abteilung F&E dafür? Für diesen Beitrag wurde ich von einem Vortrag von Franz-Joseph Miller | Time Matters (http://www.time-matters.com) bei der Front End of Innovation Konferenz in Amsterdam am 9. Februar 2010 inspiriert. Ziel ist… Read More »

Grenzen von bestehenden Innovationssystemen

Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken. Bestehende Innovations- und Verbesserungssysteme haben ihre klaren Grenzen: Sie schöpfen nicht gleichzeitig alle Potenziale, z.B. Ideen- und Wissensquellen aus. Sie sind nicht ganzheitlich, d.h. sowohl für Prozesse, Technologien, Produkte etc. und auch für kleine Verbesserungen und große Innovationen. Inknowaktion versucht alle Potenziale zu einem Konzept zu vereinen – eine lernende Organisation,… Read More »