Wie externes Ideenmanagement einfach funktioniert – die Idea Lounge.

Die Evolution des Innovationssystems

Früher wurden Innovationen nur von einer kleinen Elite im stillen Kämmerchen entwickelt. Später wurden alle Mitarbeiter eingebunden und deren Ideen über das Ideenmanagement gesammelt. Und nun leben wir Open Innovation, wo wir versuchen, die gesamte Intelligenz und Kreativität von außerhalb des Unternehmens einzubinden.

Der große Schub von Open Innovation entstand durch die technischen Möglichkeiten des Internets 2.0, wo einfach Ideengeber gefunden, angesprochen und eingebunden werden können: Ideenscouting-Systeme, wo in der Community für Probleme gemeinsam Lösungen gesucht und weiterentwickelt werden, Ideenwettbewerbe, Design Contests u.v.m.

Vorteile eines externen Ideenmanagements

Heute möchte ich Euch ein ganz spezielles Tool vorstellen – die „IDEA LOUNGE“ – eine Plattform für externes Ideenmanagement, deren Konzept neuartig ist. Seit mehr als 3 Jahren tüftelt ein Team von Innovationsfreaks an der Plattform, wo Kreative 365 Tage im Jahr ihre Ideen für Unternehmen einbringen können. Sie fungiert als Drehscheibe zwischen Ideengeber und Unternehmen.

idea lounge - prinzip1

Leute haben vielversprechende Ideen, aber sie landen in der Schublade.
In den meisten Fällen gehen guten Ideen verloren, weil kein potentieller Anwender gefunden wird, weil die Leute nicht wissen, wohin damit. Schade. Oder der Innovator recherchiert lange nach einem Interessenten, blitzt aber dann ab. Hier springt Idea Lounge ein und vermittelt die Idee einem potentiellem Unternehmen. Und der Erfinder wird dafür vergütet.

Unternehmen wollen mit wenig Aufwand ihr Tore für Ideen von außen öffnen.
Offene und innovative Unternehmen werden auf der Plattform vorgestellt und jeder kann für das Unternehmen Ideen einreichen. Dabei existiert eine Community von mehr als 2300 Visionären, Gründern, Kreative … und es werden gezielt potentielle Ideengeber, z.B. in Fachforen, gesucht und aufgerufen.

IDEALOUNGE_logo_groß1039-1030x727Dabei profitieren die Unternehmen von vielen Vorteilen:

  • Keine thematische Eingrenzung, jedoch Definition von Innovationsfeldern möglich.
  • Die Idee ist nicht öffentlich, dadurch kann erstens der Wettbewerb nicht mitlesen und zweitens bleibt die Idee dadurch patentierbar.
  • Gezielter Aufbau einer Community durch das Team von Idea Lounge.
  • „Skaleneffekte“ durch ein gemeinsames Tool anstatt ein Eigenes aufzubauen und Multiplikationseffekte durch eine gemeinsame Community.
  • Man profitiert von den Erfahrungen zu Open Innovation vom Idea Lounge Team und der Plattform.
  • Möglichkeit, gezielt bestehende Partner wie Kunden, Lieferanten oder Hochschulen einbinden.
  • Einfache Abwicklung: Das Unternehmen erhält ein Account, wird eine Idee eingereicht, landet sie in deren Inbox.
  • Bei Bedarf Begleitung des gesamten Innovationsprozesses.

Wie funktioniert Idea Lounge?

idea lounge prozess

Ein Unternehmen wird Partner und sucht aktiv nach Ideen.

  • Das Unternehmen definiert Innovationsfelder.
  • Das Unternehmen erhält eine Profilseite, hier eine Beispielseite.
  • Idea Lounge sucht aktiv nach Ideengebern, baut die Community auf und setzt Kommunikationsschwerpunkte.
  • Das Unternehmen nominiert einen Ideenmanager. Er erhält ein Account, worin alle Ideen landen, sichtet und selektiert diese und bearbeitet sie intern weiter.
  • Bei Weiterbearbeitung erhält der Ideengeber eine Prämie.

Ein Ideengeber bringt eine Idee ein.

  • Entweder es gibt ein Partnerunternehmen, dem die Idee zugespielt wird oder
    Idea Lounge sucht nach einem potentiellen Abnehmer.
  • Bei Weiterbearbeitung wird der Ideengeber mit einer Prämie belohnt.

Wollen Sie Idea Lounge (fast) kostenlos testen?

Idea Lounge ist noch in der Pilotphase und sucht Unternehmen, um die Plattform zu testen. Da mich das Tool sehr fasziniert, unterstützte ich das Start-up gerne bei der Suche!

Fakten und Ablauf

Der Aufwand für das Testunternehmen hält sich sehr gering, bringt aber einen großen Nutzen und kaum Risiken.

  • Sie erhalten eine Profilseite (Beispielseite), wo Sie vorgestellt werden und Ihr Innovationsbedarf konkretisiert wird.
  • Sie nominieren einen Ansprechpartner, ähnlich dem Ideenmanager, der die Ideen erhält, sichtet und intern weiterleitet.
  • Wie und Was Sie mit den Ideen machen, bleibt Ihnen überlassen. Wichtig ist nur, dass bei Weiterbearbeitung der Ideengeber fair belohnt wird.
  • Dauer: 3 Monate
  • Exklusivität für Ihre Branche

Finanzieller Aufwand

  • Für Kleinunternehmen ist das Testen kostenlos, Großunternehmen zahlen eine Aufwandsentschädigung.
  • Ideengeber erhalten bei der Weiterbearbeitung ihrer Idee eine faire Summe, die individuell und ähnlich wie im internen Ideenmanagement berechnet wird.

Wenn Sie Interesse haben, bitte einfach hier klicken und ein kurzes Mail schreiben! Das Team wird auf Sie einfach zukommen.

Schauen Sie einfach mal rein auf www.idea-lounge.de !

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes

One thought on “Wie externes Ideenmanagement einfach funktioniert – die Idea Lounge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.