Wegweiser für Führungskräfte zu mehr Kreativität und Innovation

By | 3. März 2016

„Wegweiser für Führungskräfte zu mehr Kreativität und Innovation“ ist der Subtitel des Buches „Kreative Mitarbeiter“ von Lukas Rütten. Darin hat er das Können-Wollen-Dürfen Modell zu einem systemischen Innovationsmanagement weiterentwickelt, wo der Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen.

Handlungsfelder innovationsmanagement nach rütten

MÜSSEN: Unternehmen sind durch den Wandel einem Druck ausgesetzt, der sie zu Innovation zwingt.

DÜRFEN: Innovationsfreiräume werden durch Innovationsklima und Kultur etabliert. Dabei geht es um Themen wie Führungsverhalten, Arbeitsbedingungen und Kommunikation.

SOLLEN: Innovationsvorhaben brauchen Ordnung und Struktur. Es betrifft die Organisation, vor allem Teamstrukturen.

KÖNNEN: Es erfordert Innovationsfähigkeit und Kompetenz wie beispielsweise Kreativität und Fachwissen, damit Freiräume und Strukturen nicht ungenutzt bleiben.

WOLLEN: Innovationswille ist die Bereitschaft zur Innovation, dahinter stecken Arbeitszufriedenheit, Motivation und Anerkennung.

MACHEN: Betriebe nutzen Innovationsprozesse und Methoden und lassen so Innovation geschehen. Wir haben diese Punkt den Titel „Innovationserfolg“ gegeben, weil dies die Erwartungserhaltung durch das Machen ist. 🙂

cover kreative mitarbeiterLukas Rütten von der Kreativpromenade hat hier ein sehr praktisches und anschauliches Modell geschaffen, wie Kreativität und Innovationspotentiale geweckt und genutzt werden können. Im Buch „Kreative Mitarbeiter“, das von der Wissenschaft kommt und in die Praxis geht, finden sich weitere Details mit Fallbeispielen und Praxistipps, wie ein Nährboden für Innovation geschaffen werden kann.

 

5.00 avg. rating (94% score) - 1 vote

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.