Ist die Digitalisierung eine Innovationsmanagement-Aufgabe?

By | 7. August 2017

Alles dreht sich um die Digitalisierung. Und sie hat auch das Innovationsmanagement verändert, sowie die Innovation einer großen Masse schmackhaft gemacht, z.B. auf einmal sprechen viele außerhalb der Innovationsszene von Geschäftsmodellinnovation und Design Thinking. Zahlreiche Innovationsveranstaltungen widmen sich der digitalen Transformation.

Da drängt sich die Frage auf, ist die Digitalisierung eigentlich im Interesse und Funktionsbereich der Innovationsmanager?

Da man die Frage so nicht beantworten kann und wir es aber unbedingt objektiv wissen wollten, haben wir eine Ministudie dazu gestartet. Die Ergebnisse wollen wir Ihnen hier zeigen.

Es heißt nicht umsonst Ministudie, denn es umfasst nur wenige Fragen und der Teilnehmerkreis ist relativ gering. Es waren 6 Fragen (3 zu Basisdaten, 3 zur Digitalisierung), die Stichprobe umfasste 29 Innovationsmanager. Somit ist es nicht wissenschaftlich fundiert, gibt aber trotzdem eine brauchbare Aussagekraft.

Zu beachten sei auch, dass die Digitalisierung sehr viel Interpretationsraum mitbringt, was Leute darunter verstehen. Diese Komplexität konnte in der Studie nicht berücksichtigt werden, zumal diese Definition und Abgrenzung selbst die Unternehmen noch beschäftigt.  

1. Wichtigkeit der Digitalisierung

Zuerst wurde gefragt, ob die Digitalisierung überhaupt eine Relevanz hat. Hier hat sich gezeigt, dass es bei nahezu allen Befragten schon auf der Unternehmensagenda steht.

2. Rolle des Innovationsmanagers in der Digitalisierung

Innovationsmanager haben selten den Lead für das Thema bzw. ist es im Gegenteil auch nicht so, dass sie gar nicht eingebunden sind. In den meisten Fällen sind sie beteiligt.

3. Interesse der Innovationsmanager am Thema Digitalisierung

Spannend ist nun auch, wie stark das Interesse der Innovationsmanager ist. Aufgrund der Rolle als Beteiligte am Digitalisierungsprozess ist logisch, dass auch das Interesse groß ist. Allerdings ist es auch bei vielen hoch, wo das Thema noch keine Relevanz hat und sie auch keinen Stake im Thema haben. Mehr als zwei Drittel aller Befragten interessieren sich demnach sehr für das Thema.

Fazit – Rolle des Innovationsmanager in der Digitalisierung

Wie in einer unserer vorhergehenden Studien gezeigt wurde, kann ein Innovationsmanager unterschiedliche Ausrichtungen haben. Beispielsweise kümmert er sich um die Rahmenbedingungen, um Innovationen zu fördern (z.B. Innovationsprozess), aber nicht um die Innovationsprojekte selbst. In anderen Fällen nimmt er genau diese Rolle ein und ist selbst als Ideen- und Innovationsentwickler tätig. Je nach Ausrichtung erfordert es dann auch unterschiedliche Qualifikationen, z.B. Projektmanagement, Organisationsentwicklung oder technische Produktwissen.

Ob diese Ausrichtung des Innovationsmanagement auch bei der Digitalisierung eine Rolle spielt, ist schwierig zu beurteilen. Vermutlich wird dafür, so wie es viele Xing-Profile implizieren, ein Digitalisierungsmanager nominiert, der für das Thema verantwortlich ist. Ist auch naheliegend, da beides mehr als ein Fulltime-Job ist.

Jedenfalls ist das Interesse der Innovationsmanager am Thema hoch, sie sind involviert, haben aber in der Regel nicht den Lead.

5.00 avg. rating (96% score) - 2 votes

3 thoughts on “Ist die Digitalisierung eine Innovationsmanagement-Aufgabe?

  1. Hannes Trogmann

    Selbst wenn es sich nur um eine Ministudie handelt, ist diese doch sehr interessant. Einige Innovationsmanager scheinen ein sehr dichtes Pensum zu haben, wenn diese nebene Innovationsmanagement auch noch den Lead bei den Digitalisierungsprojekten haben.
    2 Fragen wären noch interessant gewesen wie groß ist das Innovationsteam und handelt es sich dabei um Bewerter, Entscheider oder Manager.

    MfG
    Hannes Trogmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.