Innovationssoftware für offene Innovation – eine Marktstudie

By | 21. Mai 2013

Mit offener Innovation können Sie die Kreativität von Kunden, Ihren Mitarbeitern, Lieferanten oder Experten erschließen. Das Konzept lässt sich für vielerlei Zwecke einsetzen. Ideenmanagement, Innovationsmanagement oder Kostensenkung sind nur drei Beispiele. Um eine erfolgreiche Kampagne für offene Innovation benötigt man eine entsprechende Software und Wissen. Mit diesen beiden Werkzeugen ist es so einfach wie nie, eine erfolgreiche Kampagne zur offenen Innovation durchzuführen.

Das Team rund um Jürgen H. Stäudtner von Cridon hat dazu eine weltweite Internetrecherche zu Ideenmanagement- und Innovationsmanagement-Software durchgeführt. Dabei sind sie auf 44 Anbieter aufmerksam geworden. Es wurden die 19 Unternehmen näher betrachtet, deren Software die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Ideengenerierung und -umsetzung erfüllt (Funktionalität) und die eine respektable Marktstellung haben (Erfahrung). Im Folgenden sehen Sie die wesentlichen Ergebnisse. Die gesamte Studie mitsamt den Namen und den Beschreibungen der gewerteten Anbieter können Sie hier anfordern: http://www.cridon.de/kontakt.

Die Top 4 Anbieter

 

Der Markt ist unübersichtlich – eine Konsolidierung steht bevor

Die Bandbreite an Lieferanten von Ideen- und Innovationsmanagement-Software ist groß, wobei die Mehrheit aus Europa und Nordamerika stammt. Es hat sich noch kein dominanter Anbieter entwickelt. Aber der Markt ist dynamisch, weswegen die Studie nur eine Momentaufnahme darstellt. In den nächsten Jahren wird eine Konsolidierung erwartet, weil viele Anbieter die zunehmende Entwicklungsgeschwindigkeit der Software nicht halten können.

Experten gewinnen bei Funktionalität und Erfahrung

Vier Anbieter sind die Gewinner unserer Studie. Auf Grund der Anzahl durchgeführter Projekte setzen sich diese Hersteller von der breiten Masse ab. Sie konnten in den letzten Jahren bereits stark expandieren. Drei dieser Anbieter konzentrieren sich vornehmlich auf Software und bieten nur eingeschränkt Beratung an. Wir erwarten einen klaren Trend in dieser Richtung, denn die Entwicklungsgeschwindigkeit der Experten ist hoch.

Spezialisten erschließen neues Potential

In den letzten Jahren haben sich einige neue Firmen gegründet, die innovative Ansätze verfolgen, oder sich auf ein Land beschränken. Hier finden sich Anbieter, die vorgefertigte Softwarepakete anbieten. Es gibt auch Anbieter, die auf die Nähe zu Unternehmenssoftware spezialisiert sind, wie Microsoft Sharepoint oder Lotus Notes von IBM.

Serviceanbieter beraten auch

Diese Anbieter stellen Beratung und Software auf eine Stufe und bieten kombinierte Leistungen an. So unterstützen sie nach eigener Aussage nicht nur die Anwendung der Software, sondern auch grundlegendere Themen in Bezug auf Innovation. Möglicherweise schränkt dies die Unabhängigkeit der Beratung ein. Dieses Vorgehen scheint die Kraft für die Weiterentwicklung der Software zu nehmen. Experten entwickeln schneller; Spezialisten meistens auch.

Viele IT-Anbieter haben andere Standbeine

Einige Unternehmen, und die Mehrzahl der nicht gezeigten Unternehmen, sind IT-Anbieter. Sie haben die Chance genutzt, auch eine Ideenmanagement- und Innovationsmanagamement-Software anzubieten. Kennt man die Funktionen der Gewinner der Studie, so wirkt so manche Funktionsbeschreibung altbacken. Diese Anbieter werden den Anschluss als Erste verlieren, wenn sie keine Nische finden.

Wenn Sie mehr wissen wollen – die gesamte Studie können Sie kostenlos hier anfordern:
http://www.cridon.de/kontakt

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.