Barcamp, Bootcamp, Edcamp … ein Dschungel von Unconferencing Methoden für Workshops & Co. Und dann entdecke ich einen Stern: das Innovation Bootcamp der Phantasie Manufaktur.
Klingt einfach, ist aber genial: Beim Innovation Bootcamp treffen die Experten eines (großem) Unternehmen und Start-ups aufeinander und entwickeln, meist einen Tag lang gemeinsam Ideen und Produkte. Ein Erfolgsbeispiel ist die App „Impulssparen“ der Ersten Bank, die sie gemeinsam mit Menschen aus Start-ups innerhalb nur einem Tag entwickelt haben.
Agenda & Setting
- Nachdem das Setting und die Anforderungen klar sind, geht es in Medias Res.
- In einer Kreativsession wird der Trichter weit geöffnet: Ideen werden entwickelt. Alles ist möglich und erlaubt. Ein Marktplatz der Ideen wird eröffnet.
- Die besten Ideen werden gemeinsam ausgewählt und Teams bilden sich um die Ideen.
- In einem Art Wettbewerb arbeiten die gemischten Teams an den Ideen und entwickeln Konzepte. Das beste Konzept wird am Ende prämiert.

Viele Vorteile …
- Die Wettbewerb fördert die Dynamik im Team – eine Art Gamification Effekt. Eine Kraftschub, der voll in den Ideenprozess fließt.
- Start-ups sind äußerst kreative, offene und motivierte Menschen. Unternehmen können dadurch sehr viele wertvolle Impulse von außen erhalten.
- Und es ist eine großartige Bereicherung für die Unternehmenskultur – auf beiden Seiten, jeder kann vom Anderen lernen.
Und die Antwort zu dem Klassiker unter den Fragen
„Prallen hier nicht zwei verschiedene Welten aufeinander?“
Ja, das tun sie, aber sie befruchten sich gegenseitig.
Am Ende erkennt man nicht mehr, wer vom Großunternehmen und wer vom Start-up ist. Die Leute bündeln ihre Energie so stark auf das Thema und die Lösungsideen. Die Herkunft ist letztendlich egal, wenn man das Ziel in den Mittelpunkt rückt!
Und wenn Sie ein Look and Feel von der Methode erhalten wollen – hier die bewegten Bilder des Innovation Bootcamps mit dem Ergebnis „Impulssparen“.
http://www.youtube.com/watch?v=FmZOOtozHJU