Es gibt Untersuchungen, warum manche Gegenden besonders innovativ sind. Dazu zählt zum Beispiel die Attraktivität der Gegend wie Ausflugsziele, Wohnen, Lokale, etc. und die Diversität. Doch das haben viele Orte zu bieten, was aber macht gerade den Silicon Valley so innovativ?
Das Thema ist faszinierend und es regt an, sich intensiv mit den eigenen Verhaltensweisen, aber vor allem jenen der eigenen Organisation in Bezug auf Innovation auseinander zu setzen.
Mit diesem Artikel knüpfen wir an vorhergehende Artikel an:
- Silicon Valley Mentalität (1) – Einleitung & Historie
- Silicon Valley Mentalität (2) – Eigenschaften und Einstellungen
Dieser 3. Artikel beschäftigt sich damit, warum gerade der Silicon Valley so innovativ ist.
1. Die Geschichte
Die Geschichte, die den Silicon Valley rund um Stanford geprägt hat. Mehr dazu im ersten Artikel der Reihe.
2. Die US-Mentalität
Die USA-Mentalität hat generell ihre Vorzüge bei den soften Faktoren, die auch auf das Silicon Valley Mindset einzahlen, z.B.:
- Fokus auf Soft Skills wie beispielsweise Rhetorik. Gutes Reden hat eine lange Tradition. Schon im Kindergarten wird das Präsentieren und Argumentieren trainiert. Wir hier sind das eher ungewohnt. Im Laufe unsere Schullaufbahn machen wir nur ein paar Referate.
- Die Amerikaner sind Weltmeister in Marketing und Verkaufen.
- Die Führung ist nicht so formell und auf Status bedacht wie hier in Europa. Das lässt eine weit partnerschaftlichere Zusammenarbeit zu.
3. Das Silicon Valley Ecosystem
Es gibt viele Veranstaltungen, Incubatoren, Acceleratoren, Mentoren, Investoren …, die das Gründen fördern. Das Thema ist immer präsent.
Hier eine Darstellung des Ecosystems von Accenture (Quelle: worldbusinessincubation.wordpress.com):
Es gibt sogar Summer Camps für 12 bis 14-Jährige.
Suchen wir ständig nach „Gründen“, sind die Leute in Kalifornien ständig mit „Gründen“ und „Gründern“ konfrontiert. Oft waren die Eltern schon Gründer und man kennt und trifft viele Gründer im Bekanntenkreis.
Das Gründen ist ansteckend, wie ein Virus.
Die Diversität ist auch extrem förderlich. Vor allem aber hilft die Präsenz verschiedener Nationalitäten in den Netzwerken bei der raschen Globalisierung der Innovationen.
4. Die IT Branche
Die IT-Branche ist eine junge Branche und auch von vielen jungen Leuten besetzt, die generell eine innovativere Ader haben.
Außerdem hat das Wissen eine sehr kurze Halbwertszeit und umso schneller sind die Innovationszyklen. Ohne Innovation geht hier gar nichts.
Und mögliche Gründe, warum wir Risiko nicht lieben!
Wir haben hier in Deutschland oder Österreich haben ein sehr stabiles Sozialsystem mit einem Netz, das jeden auffängt. Eigentlich sollte diese Sicherheit zum Gründen und Riskieren motivieren. Tut es aber nicht.
Aber vielleicht macht es genau diese Stabilität aus, die wir gewohnt sind und nicht verlassen wollen. Wir wollen Innovation, wollen aber kein Risiko und die Komfortzone nicht verlassen.
Oder es mag auch an unserer Tradition liegen. Wir sind vor allem in traditionellen, eher älteren Branchen stark. Und da war man es nicht immer gewohnt, dass jeder ständig innovieren soll.
Im Silicon Valley ist man hungrig nach Innovationen. Darum ist es auch leicht, für Neues Erstkunden zu begeistern und finden. Hierzulande eine riesige Hürde, weil man immer nach Referenzkunden gefragt wird bevor man überhaupt etwas verkaufen kann. Da beißt sich die Katze in den Schwanz.
Silicon Valley Mentalität spiegelt sich in Start-ups
Wir sprechen immer davon, dass die Silicon Valley Mentalität so viel anders ist als die Kultur in unseren Unternehmen. Aber ganz richtig ist es nicht, denn Start-ups in unserem Breiten haben die selbe DNA: Sie sind innovativ, schnell, agil, offen, risikobereit…
Und darum sind Kooperationen mit Start-ups für Konzerne gerade so attraktiv und populär, weil Konzerne eben nicht diese Mentalität aufweisen. Damit versuchen Unternehmen ihre Innovationsträgheit zu kompensieren und eine Antwort auf die Digitalisierung zu finden.
Mehr dazu im Artikel „Start-up Kooperationen – ein Hype?„.
Fazit und Empfehlung
Die Einstellung, Mentalität und Kultur in Unternehmen und deren Umfeld hat einen zentralen Einfluss auf den Innovations- und Unternehmenserfolg: Wie schnell kann ein Unternehmen ein neues, erfolgreiches Geschäft aufbauen?
Und darum müssen sich Unternehmensführer Gedanken machen, welche weichen Faktoren in ihrer Organisation Innovation behindert und welche notwendig sind, um die gewünschten Innovationsziele erreichen zu können. Innovationskultur ist und bleibt damit der größte Einflussfaktor für den Innovationserfolg.
Quelle & Inspiration:
Das Silicon Valley Mindset. Was wir vom Innovationsweltmeister lernen und mit unseren Stärken verbinden können. von Mario Herger: http://amzn.to/232Puv1
Ein spitzen Buch, von einem Insider mit viele Erfahrung, bestens recherchiert und analysiert, top fundiert, viele Beispiele, … und das Augen öffnet und das Denken und Handeln ändert.