Soll ich mir einen Tesla kaufen? Dann gibt es tatsächlich Leute, die mir solche Antworten geben:
- Das Unternehmen ist doch schon mehrmals fast pleite gewesen.
- Der Gründer hat ja den Großteil des Unternehmens schon verkauft.
- Funktioniert ja nicht, umsonst entwickeln die nicht schon so lange.
All diese Antworten repräsentieren die europäische innovationsskeptische Alles-Schlecht-Reden-Einstellung. Jetzt möchte ich nicht pauschalieren, dass alle Europäer so denken. Aber es gibt einen riesigen Unterschied zwischen der Mentalität in Europa und im Silicon Valley, die für die Innovationsfähigkeit ausschlaggebend ist.
Nochmals zurück zu Tesla: Elon Musk hat das visionäre Ziel, den Wandeln vom Verbrennungsmotor zum Solar-Elektroantrieb voranzutreiben, so dass ein Elektrofahrzeug für den Durchschnittskonsumenten erschwinglich ist.
Die folgende Artikelreihe widmet sich der Silicon Valley Mentalität:
- Was den Silicon Valley so innovativ macht.
- Warum wir uns manchmal selbst im Wege stehen.
- Und was wir vom Innovationsführer für uns lernen können.
Inspiriert wurden die Artikel maßgeblich vom Buch „Das Silicon Valley Mindset“ vom Mario Herger, eine Top Lektüre zu dem Thema.
Das Buch widmet sich der Innovationsschmiede der Welt in Kalifornien. Die Menschen dort sind risikofreudiger, offener, mutiger, optimistischer, gründen gerne und sind somit innovativer und erfolgreicher.
Wir, damit sind die Europäer gemeint und ich spreche vor allem für die Österreicher, sehen hingegen oft das Negative, die Gründe, warum eine Idee nicht funktionieren kann und ihre Grenzen und Risiken.
Und genau das macht den Unterschied! Darüber möchte ich mit den folgenden Artikeln mehr Klarheit schaffen.
Zuerst mal etwas Historie, wie es zum Silicon Valley kam.
Den größten Einfluss hatten die Stanford Universität, die erste Keimzelle für Radiotechnik und Frederick Termen.
Die Stanford Universität wurde 1884 vom kalifornischen Unternehmer Leland Stanford und seiner Frau Jane gegründet, nachdem deren einziger Sohn verstarb. Ihr Wunsch war eine Eliteuniversität mit einem regen Austausch zwischen Universität, Wirtschaft und Regierung und die Anwendbarkeit der Wissenschaft auf das Leben. Die Universität ermöglichte Frauen und Männer das gleiche Studium und war keiner Religionsgemeinschaft verbunden.
Es entstand die erste Keimzelle für Radiotechnik, die im ersten Weltkrieg kriegsentscheidend war. Diese zog viele Ingenieure und militärische Organisationen an.
Frederick Termen, Vorstand des Ingenieurlehrstuhls, gab zu bedenken, dass viele Studenten nach ihrem Abschluss an die Ostküste gingen. So ermutigte er sie, sich Zeit für eigene Projekte zu nehmen und eigene Unternehmen zu gründen. Es wurde ihnen Kapital und Land zur Verfügung gestellt. Daraus entstand 1952 der Stanford Industrial Park.
Die Gründer nahmen diese noch heute bestehende Mentalität mit. Herrscht an der Ostküste eine kurzfristig, monetär orientierte Sicht, will man hier wichtige Werte schaffen, die der Menschheit dienen sollen. Diese Firmenkultur zieht sich bis heute durch, genauso wie die Kultur der Risikokapitalgeber.
Das Ecosystem hat sich selbst ständig wieder befruchtet. Leute haben Unternehmen gegründet, sie wieder verkauft, ein neues gegründet, Investor geworden oder eine Initiative zur Förderung des Unternehmertums gestartet.
Heute ist der Silicon Valley, Silicon steht hier für Silizium im Kontext der Halbleiter- und IT-Technologie, der bedeutendste IT- und High-Tech-Forschungs- und Industriekomplex der Welt mit mehr als 1.000 Unternehmen.
Die folgende Artikelreihe (im Kommen) widmet sich der Mentalität und was wir daraus für uns lernen und ändern können.
- Die Silicon Valley Mentalität (2) – Was macht diese Mentalität aus?
- Die Silicon Valley Mentalität (3) – Warum ist gerade der Silicon Valley so innovativ und was kann ich ändern?
Quelle & Inspiration:
Das Silicon Valley Mindset. Was wir vom Innovationsweltmeister lernen und mit unseren Stärken verbinden können. von Mario Herger: http://amzn.to/232Puv1
Ein spitzen Buch, von einem Insider mit viele Erfahrung, bestens recherchiert und analysiert, top fundiert, viele Beispiele, … und das Augen öffnet und das Denken und Handeln ändert.