Ein neuer Denkansatz erobert die Unternehmen. Er soll Innovationen am laufenden Band erzeugen. DESIGN THINKING. (Trend 8/16)
So die Titelstory des aktuellen Trend Magazins*. Wenn man da nicht neugierig wird!!
Design Thinking gibt es schon lange, vor rund 25 Jahren wurde es von IDEO aus der Wissenschaft in die Praxis übernommen. Lange Zeit wurde die Methode aber im deutschsprachigen Raum oder genau genommen von Unternehmen außerhalb der Design-Branche ignoriert.
Doch jetzt entsteht geradezu ein Hype. Ist es ein Trend oder die Lösung für die vielen Probleme beim Innovieren?
Warum gerade jetzt Design Thinking?
Die Orientierung am Benutzer und die daraus resultierend Erzeugung von Produkten mit einzigartigen Nutzererlebnissen – „Experiences“ ist gerade jetzt im Zeitalter der Digitalisierung hochrelevant. Genau hier setzt Design Thinking an.
Auch hoffen sicher viele, endlich die leidigen Innovationsprobleme zu lösen – nämlich das viele neue Ideen scheitern.
Welche Innovationsprobleme löst Design Thinking?
Die meisten Innovationen scheitern am Markt, weil sie der Kunde nicht kauft. Warum – weil sie ihm keinen Nutzen bringen oder er darin keinen Nutzen sieht oder einfach das Konkurrenzprodukt viel besser ist. Auch hier ist Design Thinking die Lösung, denn die Methode orientiert sich von Beginn bis zum Ende am Kunden und Nutzer, um genau diese Probleme und Fehlschläge zu vermeiden.
- Die Basis ist die Recherche nach möglichst vielen Informationen über den Kunden und Nutzer, z.B. welche Bedürfnisse und Wünsche hat er, wie sehen seine Prozesse aus, usw.
- Der Nutzer wird möglichst früh in den Design- und Innovationsprozess eingebunden, um die Idee zu testen und Feedback zu geben. Dazu dienen einfache Prototypen aus Pappe, Knetmasse oder Lego.
- Schleifen aus Erforschung-Ideen-Prototyp-Test sorgen dafür, dass man schrittweise die Innovationen zur Perfektion bringt.
Design Thinking ist mehr als eine Methode
Design Thinking ist damit nicht nur eine Methode, sondern ein Mindset und ein neuer Zugang, Probleme und Aufgaben zu lösen. Design Thinking ist somit universell einsetzbar, für große Innovationen aber auch für jede kleine Aufgabenstellung.
Eine Erklärung von Design Thinking findet Ihr hier: Design Thinking – Methode für geniale Innovationen und alltägliche Problemstellungen.
Bekannte Methoden im Kontext Design Thinking oder auch Service Design Thinking für Dienstleistungen sind Customer Journey, Personas, Empathy Map, Mock-up …
Wollen Sie Design Thinking erfahren und erlernen?
—————–
* Titel aus: Trend. Wirtschaftsmagazin./Nr. 34 / 26. 8. 2016 | www.trend.at