Definition „Innovationspsychologie“

By | 18. August 2016

Schon wieder ein neuer Begriff … Innovationspsychologie ist im Innovationsmanagement noch kein gängiger Begriff und keine Disziplin. Aber eigentlich sollte man im viel Raum bieten. Denn die Auseinandersetzung mit der Psychologie ist mit Sicherheit ein Erfolgsfaktor und wahrscheinlich das tägliche Brot jedes Innovationsmanagers.

Kontext Wirtschafts- und Organisationspsychologie

psychologiePsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen. Die Innovationspsychologie ist an der Schnittstelle zur Organisations- und Wirtschaftspsychologie.

Die Wirtschaftspsychologie setzt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen in ökonomischen Systemen auseinander, dazu zählen zum Beispiel die Themen Werbung oder Kundenzufriedenheit.

Die Organisationspsychologie betrifft das Erleben und Verhalten von Menschen in Organisationen und beschäftigt sich unter anderem mit den Bedingungen, die das Verhalten beeinflussen. Dazu gehören die Themen Team, Konflikte, Motivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Führung, Kultur, Klima, Kommunikation, etc.

Definition Innovationspsychologie

Demnach definiert sich die Innovationspsychologie als das Erleben und Verhalten von Menschen bei Innovationen und in Innovationsprozessen.

Innovationen sind immer Neuerungen und damit auch Veränderungen. Sie können nur aktiv von Menschen angestoßen und umgesetzt werden. Und sie funktionieren nur, wenn sie von Menschen getragen werden. Der Innovationserfolg entscheidet sich somit sehr stark am Verhalten von Menschen – Führungskräften, Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Partnern-  daher erhält aus meiner Sicht diese Disziplin einen extrem hohen Stellenwert.

  • Welches menschliche Verhalten ist notwendig, um erfolgreiche Innovationen hervorzubringen?
  • Welches Umfeld beeinflusst die Menschen positiv für Innovationen?

Es geht um die klassischen Themen der Innovationskultur wie

  • Kreativität
  • Motivation
  • Teamarbeit, Zusammenarbeit
  • Offenheit
  • Mut
  • Überzeugung
  • Veränderungswille
  • usw.

Die wichtigsten Skills für das Innovationsmanagement

Demnach reihe ich die Innovationspsychologie zu den Top Skills, die für eine erfolgreiche Innovation notwendig sind, ein.

3 skills für innovationserfolg

Das heißt jetzt natürlich nicht, dass sich jeder mit Psychologie auseinandersetzen soll. Und auch nicht, dass ein Innovationsmanager ein Psychologe sein muss. Naja, vielleicht ein bisschen. Aber die zentrale Wichtigkeit der soften Faktoren für den Aufstieg oder Fall einer Innovation sollten immer bewusst sein und berücksichtigt werden. Vor allem, weil die meisten Innovationen nicht an Technologien sondern Menschen scheitern!

5.00 avg. rating (97% score) - 3 votes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.