„Spielend“ den Innovationsprozess optimieren – Die Ideenbörse „Trading Ideas like Shares“

By | 18. Mai 2011

Gastbeitrag von Patrick Kruschinski (www.hypeinnovation.com/)
___________________

Die Begeisterung für Online-Spiele ist insbesondere für Innovationsmanagement-Software hoch interessant. Spielmechanismen (Gamification) werden in Expertenkreisen bereits als die Zukunft des Innovationsmanagements diskutiert. Es stellt sich die Frage, wie man die Faszination für Spiele adaptieren kann, um die Teilnahme am Innovationsprozess noch attraktiver zu gestalten und gleichzeitig die Vorteile eines spielerischen Wettbewerbs zu nutzen, um bessere Ideen zu erhalten.

Mit „Trading Ideas like Shares“ hat HYPE innerhalb seiner Innovationsmanagement-Software ein Börsenspiel entwickelt, bei dem mit Ideen ähnlich wie mit Aktien gehandelt werden kann. Nutzer kaufen und verkaufen  Anteile von Ideen, wodurch der jeweilige Ideenkurs steigt oder fällt: Wenn eine Idee an Popularität gewinnt, steigt ihr Wert – bei geringem Interesse ist der Wert dementsprechend niedrig. Der Ideenkurs dient dabei dem Innovationsmanager als Indikator für das Potenzial der jeweiligen Idee.

Der spielerische Umgang mit Ideen hilft Unternehmen dabei, ihren Innovationsprozess zu optimieren. Dabei geht es vor allem um drei Faktoren:

  1. Motivation der Ideengeber: Wie bei Online-Games wird der Ehrgeiz der Nutzer geweckt. Diese bringen sich regelmäßig ein, um den Ideenmarkt zu verfolgen und Ideen zum richtigen Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen.
  2. Qualitätssteigerung eingereichter Ideen: Die Beteiligten überlegen sich genau, welche Ideen sie einreichen und in welche Ideen sie investieren, um erfolgreich zu sein.
  3. Monitoring der Innovationspipeline: Innovationsmanager erhalten einen besseren Überblick über die Popularität der eingereichten Ideen innerhalb der Community. Ideen mit Potenzial können dadurch schneller ausfindig gemacht und für eine detaillierte Analyse ausgewählt werden.

So funktioniert „Trading Ideas like Shares“:

Nutzer des Innovationsportals verfügen über ein Konto mit „i-Dollars“, einer fiktiven Währung. Sie können sich über den aktuellen Kurs einer Idee informieren und daraufhin entscheiden, wie viele Anteile sie kaufen möchten.

Kontostand

 
 

Ideenkurs

 

Der Wert der jeweiligen Idee steigt, sobald mehrere Personen investieren, und fällt, wenn Anteile wieder verkauft werden. Man muss also immer den Chart im Auge behalten, um nicht Gefahr zu laufen, eine Fehlinvestition getätigt zu haben. Wird eine Idee für die Umsetzung ausgewählt, erreicht sie ihren maximalen Wert und die Besitzer der Anteile werden ausgezahlt.

Investition

 
 

Wertsteigerung

 

Durch cleveres Investment und den Verkauf von Anteilen zum passenden Zeitpunkt, hat jeder Spieler die Möglichkeit „i-Dollar-Millionär“ zu werden. Die Anerkennung durch das Management und die Mitspieler steht hierbei klar im Vordergrund. Im Vorfeld kann auch überprüft werden, ob die Einführung von Prämien als zusätzliche Motivation sinnvoll ist. Es muss sich dabei aber nicht immer um Geld- oder Sachpreise handeln. An dieser Stelle sollte das Management mit kreativen Ideen glänzen.

Weitere Informationen zu „Trading Ideas like Shares“ in HYPE:

http://www.hype.de/software/ideengenerierung/ideenhandel/

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.