Category Archives: Wissensmanagement

Wissensmanagement und Wissensdatenbanken – (was) bringt es (was)?

Wissensmanagement erlebte vor rund 15 Jahren seinen ersten großen Hype. Getrieben wurde es durch die neuen Möglichkeiten in der Informations- und Kommunikationstechnologie: Datenbanken, Data Mining, Intranet … danach kamen Wikis, Social Software & Co. Die Erwartungen waren hoch: All das notwendige Wissen immer und so schnell wie möglich zu finden. Verschiedene Tools kamen mit dem Wissensmanagement auf, unter… Read More »

Wissensmanagement nun auch in der neuen Qualitätsnorm ISO 9001:2015

Nahe Ende 2015 wird die neue Version der Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 nach einer umfangreichen Revision veröffentlicht. Die neue Version enthält nun auch das Thema Wissensmanagement, Grund genug, hier für Euch ein paar Informationen dazu zu teilen. Konkret umfasst die Neuerung der Norm sieben große Änderungen, u.a. Risikomanagement und Wissensmanagement. Details dazu gibt es hier: http://www.certqua.de/qm-blog/die-7-wichtigsten-aenderungen-der-din-iso-90012015/ Im Kapitel 7 (unterstützende… Read More »

Definition Effectuation – eine Methode zur Steuerung von Ungewissheiten.

Gastbeitrag von Raimund Wiesinger, SpinnRaum —— Was ist Effectuation? Effectuation ist eine Methode um in Ungewissheit zu steuern. Unsicherheit herrscht aber meist, wenn man Neues auf die Beine stellen will, daher hat diese Methode im Innovationskontext eine wesentliche Rolle. Effectuation ist eine Ergänzung zu herkömmlichen Planungsmethoden. Diese beruhen auf der Annahme, man könne aus der Vergangenheit auf die… Read More »

Resilienz von Organisationen – Überleben in turbulenten Zeiten

Resilienz ist das neue Trendwort in aller Munde. Es geht um die Widerstandskraft von Menschen und Organisationen. Bei Menschen steht Resilienz im Kontext mit Burn-Out-Prävention. Aber da Inknowaktion für lernende und intelligente Organisationen steht, möchte ich diesen Artikel der Resilienz von Organisationen widmen. Definition Bei der Recherche bin ich zu folgenden Definitionen gekommen: (Über-)Lebensfähigkeit unter erschwerten Bedingungen Umgang mit Problemsituationen… Read More »

Warum können oder wollen sich viele Unternehmen nicht ändern?

Umso größer die Unternehmen, umso weniger veränderungsfähig sind sie. Und das Positive daran: Wenn sich große Unternehmen nicht ändern, werden sie sterben und machen Platz für kleine, innovative Unternehmen, die die Bedürfnisse der Gesellschaft besser und effektiver erfüllen. Ein interessanter Gedanke von Heinz Peter Wallner. Veränderungsfähigkeit zur Anpassung an den Wandel ist der einzig wahre Erfolgsfaktor, damit Unternehmen… Read More »

Zwei Missverständnisse zum Wissensmanagement

Heute möchte ich mit zwei Missverständnissen zum Wissensmanagement aufräumen, die auch dazu beitragen, dass das Thema oft stiefmütterlich behandelt wird. Grund dafür ist, dass nur Kosten und Aufwände sichtbar sind, aber nicht der wirkliche Nutzen. Und der ist vor allem, dass das Wissensmanagement einen Strategiebeitrag leistet und sich durch Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen auch auf die messbaren, finanziellen Zahlen auswirkt.… Read More »

Der Mitarbeiter geht – und sein Wissen?

Die 4. Ausgabe des Wissensmanagement Magazins widmet sich dem hochinteressantem Thema „Der Mitarbeiter geht – sein Wissen bleibt„. Ein leidiges Thema, der Wunsch jedes Unternehmens, eine Lösung zu finden, Wissen aus Gehirnen einfach wie von Festplatten zu kopieren, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Um der Frage, wie man das Wissen für das Unternehmen sichern kann, auf den Leim… Read More »

Social Forecasting – eine Methode für Strategen und Innovationsmanager

Viele unternehmerische Entscheidungen wie beispielsweise Marktprognosen oder Strategien können kaum auf Basis von Vergangenheitswissen getroffen werden. Vorhersagen zu Trends und Entwicklungen sind ebenfalls schwierig. Und hier kommt die Methode „Social Forecasting“ ins Spiel. Sie ist an Crowdsourcing angelehnt und nutzt für Entscheidungen die kollektive Intelligenz der Mitarbeiter. Auf Basis von Web 2.0 Technologien können Mitarbeiter einfach in Entscheidungen… Read More »

4+1 – Freiräume für Weiterentwicklung oder wie Weiterbildung im 21. Jahrhundert funktioniert

4+1 lautet die Formel bei Itemis, einem deutschen Softwarehaus mit rund 140 Mitarbeiter (http://www.itemis.de/).  4 Tage lang arbeiten die Mitarbeiter an Kundenprojekten, den fünften Tag bilden sie sich weiter. Jeder Mitarbeiter entscheidet frei, ob er ein Open-Source-Projekt durchführt, einen Fachartikel verfasst, neue Wissensgebiete erschließt oder das Teamwork optimiert. Mitarbeiter werden nicht einfach zu Seminieren verdonnert, die sich möglicherweise… Read More »

Gefangen in der Organisation – Sind Veränderungen möglich?

Unlängst fesselte mich ein Artikel mit dem Titel „Gefangen in der Organisation – Pfadabhängigkeit im Management“ von Frank Dievernich. Der erste Satz lautet „Obwohl Manager genau wissen, was im Unternehmen anders laufen muss, verändern sie nichts.“  Woran mag das liegen? Haben Manager nicht die Macht dazu, durchgreifende Veränderungen in ihrer Organisation durchzusetzen? Sind Sie Gefangene ihrer eigenen Organisation? … Read More »