Category Archives: Bücher, Literatur und Reports

Think INSIDE the Box – Vorstellung der Kreativitätsmethode „Systematic Inventive Thinking“

Moment, ist das nicht ein Fehler im Titel. Sollte es nicht „Think Outside the Box“ heißen? Nein, ist es nicht. Es geht um die Methode Systmatic Inventive Thinking (SIT), die die Prinzipien verfolgt, dass man bei Problemlösungen die Ressourcen in Betracht ziehen soll, die unmittelbar verfügbar sind (Closed World). So entdeckt man bahnbrechende Innovationen direkt vor der Nase.… Read More »

Die Silicon Valley Mentalität (3) – Gründe, warum gerade der Silicon Valley so innovativ ist …

Es gibt Untersuchungen, warum manche Gegenden besonders innovativ sind. Dazu zählt zum Beispiel die Attraktivität der Gegend wie Ausflugsziele, Wohnen, Lokale, etc. und die Diversität. Doch das haben viele Orte zu bieten, was aber macht gerade den Silicon Valley so innovativ? Das Thema ist faszinierend und es regt an, sich intensiv mit den eigenen Verhaltensweisen, aber vor allem… Read More »

Die Silicon Valley Mentalität (2) – Eigenschaften und Einstellungen, die die Unternehmen im Silicon Valley so innovativ und erfolgreich machen.

Nach unserem ersten Artikel zur Silicon Valley Mentalität geht es jetzt in die Tiefe der kalifornischen Gründerkultur. Was macht nun diese Mentalität aus … Dieser Artikel beantwortet die Frage: Warum sind die Unternehmen im Silicon Valley so innovativ und erfolgreich? Noch schnell vorab. Mit „wir“ und „uns“ spricht der Artikel für uns Europäer, ich vor allem für Österreicher. Und… Read More »

Die Silicon Valley Mentalität (1) – Was ist das?

Soll ich mir einen Tesla kaufen? Dann gibt es tatsächlich Leute, die mir solche Antworten geben: Das Unternehmen ist doch schon mehrmals fast pleite gewesen. Der Gründer hat ja den Großteil des Unternehmens schon verkauft. Funktioniert ja nicht, umsonst entwickeln die nicht schon so lange. All diese Antworten repräsentieren die europäische innovationsskeptische Alles-Schlecht-Reden-Einstellung. Jetzt möchte ich nicht pauschalieren, dass alle… Read More »

Innovation Roadmaps – Wozu und wie man eine Innovation Roadmap erstellt.

Jeder wünscht sich eine. Sie sieht gut aus, macht beim Management Eindruck und gibt vor allem klare Hinweise, wohin die „Innovationsreise“ gehen soll. Es geht um die Innovationsroadmap. Eigentlich ein einfaches Werkzeug, aber wie kommt man nun in der Praxis zu einer Roadmap? Was ist eine Roadmap? Roadmaps, auf Deutsch „Straßenkarte“ oder „Fahrplan“, gibt es viel. Alles was… Read More »

Innovation ist ein Hindernislauf und kein Spaziergang!

So beginnt das neue Buch „Vorne ist immer Platz“. Echte Innovation ist schweißtreibend und manchmal auch schmerzhaft. Es ist ein schwieriger Hindernislauf mit vielen Durststrecken. Am Beginn hat man keine Ahnung, welche Probleme und Herausforderungen zu bewältigen sind. Trotzdem darf man nie aufgeben, denn nur echt große Innovationen bringen große Vorsprünge. Man soll nicht in die Falle tappen… Read More »

Front End der Innovation – hohe Erfolgsrelevanz aber auch hoher Nachholbedarf

Laut dem aktuellen Scheer Report zur Innovation hat das Thema für 42 % der 100 befragten Unternehmen einen hohen Stellenwert. Doch nur 28 % betreiben ein professionelles und institutionalisiertes Innovationsmanagement. Wie gut die Fähigkeiten in den einzelnen Innovationsmanagement-Elementen sind, sieht man an folgender Grafik:   Die Scheer-Studie widmet sich vor allem dem Front End der Innovation, da vor… Read More »

Neuromarketing – offline und online. Das Unterbewusstsein entscheidet.

Es wird kaum einen Konsumenten geben, der eingesteht, aus einem Gefühl heraus gekauft zu haben. Er wird das immer rationell begründen können. Dabei laufen die meisten Kaufentscheidungen auch emotional ab und werden massiv vom Unterbewusstsein beeinflusst. Dem widmet sich das Neuromarketing, wo die Erkenntnisse der Gehirnforschung für das Marketing genutzt werden, um das Kaufverhalten besser zu verstehen. Zum… Read More »

Überwindung von Innovationsbarrieren mit dem Promotorenmodell

Laut dem aktuellen Hernstein Management Report ist Innovation für zwei Drittel der Führungskräfte – 1079 wurden befragt – von hoher Bedeutung. Aber trotzdem gibt es in den Unternehmen viele Innovationswiderstände und Hemmnisse und das beginnt widersprüchlicherweise ganz oben, wo eigentlich Innovation beauftragt wird. In diesem Kontext bin ich im Lehrbuch „Innovationsmanagement – Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung“… Read More »

Das Neue und seine Feinde: Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen

So lautet der Titel des Bestseller-Buches von Gunter Dueck, seines Zeichens früherer CTO bei IBM, in dem er mit den Innovationsblockierer abrechnet. Mein persönlicher Eindruck: bei IBM war Innovation ineffizient und ineffektiv. Man glaubt immer, die Großen sind so innovativ und wir sind auf Konferenzen ganz heiß auf ihre Präsentationen. Aber für mich zeigt sich immer mehr, umso größer,… Read More »