Category Archives: Prozess- und Projektmanagement

Prozessinnovation ist die höchste Reifegradstufe eines Prozesses. Also auf gehts!

Prozessinnovation im Sinne der Optimierung von organisatorischen Abläufen und Produktionsprozessen wird meist nicht wie bei der Produktinnovation systematisch gemacht. Hier gibt es signifikante Unterschiede im Approaching. Während Produktinnovation systematisch erfolgt, werden Prozesse mehr oder weniger im Zuge des „Daily Business“ mitinnoviert oder kleine Verbesserungen werden durch den KVP kontinuierlich erarbeitet und umgesetzt. Siehe dazu auch: Prozess-Innovationsmanagement Reifegrad von Prozessen Da Prozessmanagement auch… Read More »

Sind Innovationsprozesse und Projektmanagement innovationsfeindlich?

Innovationsprozesse und Projektmanagement sind unverzichtbar und stellen sicher, dass Fehler und Fehlschläge vermieden werden. Doch sie können auch innovationsfeindlich sein. Ihre Hauptfunktion ist da nicht, Kreativität zu fördern, sondern sie zu verhindern. Wie kann das sein? Ist die Schwäche auch eine Stärke? Ist der Innovationsprozess darauf ausgerichtet, inkrementelle Produktinnovationen nahe dem Alltagsgeschäft zu fördern, dann verhindert er auch Kreativität und… Read More »

Internes Crowdfunding – wie man intern Unterstützer für Innovationsprojekte gewinnt!

Gute Ideen scheitern oft, weil das interne Commitment und die Unterstützung fehlen. Internes Crowdfunding als unternehmensinterne Lösung wie jene von Table of Visions GmbH ist eine Weiterentwicklung für das Ideenmanagement, um Ideen, Bewertungen und vor allem Umsetzungsunterstützung zu gewinnen. So kann Innovation zum Selbstläufer werden! — Herausforderungen, vor allem in großen Unternehmen, wo Innovation zentral gesteuert wird, können sein:… Read More »

Schon wieder ein Canvas! Das Project Canvas. Und warum sie so beliebt sind.

Canvas gibt es für fast alles: Geschäftsmodelle, für Lean Startups, Innovationen, HR  Innovation … Hier ist ein Link zum Canvanzier, eine großartige Seite, wo sie verschiedenste Canvas finden und erstellen können: https://canvanizer.com/choose-canvas Aktuell habe ich wieder eines entdeckt, und zwar das Project Canvas für das Projekt Management. Anwendungsszenarien sind die Beschreibung und Prüfung der Projektidee. zur Projektdefinition, um das… Read More »

Parkinson, Verschwendung und Innovationsverhinderung

„Wenn Sie wissen wollen, wie sie Innovationen einigermaßen erfolgreich verhindern wollen, dann lesen Sie doch mal C. N. Parkinson`s Gesetze.“ Diese Einleitung im Blog von Markus Reimer hat mich sehr neugierig gemacht und inspiriert, mich mehr mit Parkinson zu beschäftigen. Nein, es handelt sich hierbei nicht um die bekannte Krankheit, sondern um einen britischen Marinehistoriker und Soziologen, der… Read More »

Wie schlimm ist Silodenken … für den Unternehmenserfolg, für Innovationen?

Wie schlimm ist Silodenken? Bremst es den Erfolg der großen Organisation oder wird es gar zum Todesurteil?? Silodenken bedeutet starkes Abteilungsdenken und auch Handeln, es hapert an der grenzenlosen Zusammenarbeit. Man zieht nicht an einem Strang um an einer gemeinsamen Lösung zu arbeiten und um die gemeinsamen Unternehmensziele zu erreichen. Klingt irgendwie schon etwas erschreckend. Silodenken ist aus… Read More »

Die Macht des Innovationsprojektleiters? – Führung außerhalb der Linie als Herausforderung

„Führung außerhalb der Linie – eine Führungsaufgabe unter erschwerten Bedingungen“ – das kennen Innovationsprojektleiter nur allzu gut. Innovationen werden in Projekten mit temporären Teams abgewickelt, dabei ist die Führung der Projektmitarbeiter eine besonders hohe Herausforderung. Produktinnovationen betreffen nahezu jeden Bereich der Organisation, dementsprechend interdisziplinär und komplex sind die Projektteams. Dazu kommt, dass Innovation immer mit Neuheit, Unsicherheit und… Read More »

Definition Effectuation – eine Methode zur Steuerung von Ungewissheiten.

Gastbeitrag von Raimund Wiesinger, SpinnRaum —— Was ist Effectuation? Effectuation ist eine Methode um in Ungewissheit zu steuern. Unsicherheit herrscht aber meist, wenn man Neues auf die Beine stellen will, daher hat diese Methode im Innovationskontext eine wesentliche Rolle. Effectuation ist eine Ergänzung zu herkömmlichen Planungsmethoden. Diese beruhen auf der Annahme, man könne aus der Vergangenheit auf die… Read More »

Jedes Innovationsprojekt benötigt Projektmarketing

Innovation bedeuten Neuerungen und Veränderungen in Unternehmen, nahezu alle Unternehmensbereiche sind von neuen Produkten betroffen. Aber sie sind nicht nur betroffen, sondern deren Commitment und Beitrag (Ressourcen!) sind erfolgskritisch, z.B. muss die Produktion das Produkt umsetzen, das Marketing es vermarkten und der Vertrieb es verkaufen. Daher ist Projektmarketing von Beginn an ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Aber allzu oft erlebt… Read More »

Scrum – Mögliche Anwendung als Innovationsprozess-Modell

Scrum ist eine Methode des agilen Projektmanagements und stammt aus der Softwareentwicklung. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Anwendung der Erkenntnisse im Produkt-Innovationsprozess. Am Beginn steht der Releaseplan mit der Grobplanung und den Meilensteinen. Ein zweiter wesentlicher Bestandteil ist das Product Backlog, worin permanent die Anforderungen gesammelt, priorisiert und spezifiziert werden. Die Anforderungen im Product Backlog mit hoher… Read More »