Category Archives: Innovationsmanagement

Werkzeuge für erfolgreiches Design Thinking

Auch wenn vielleicht der Hype rund um Design Thinking leicht übertrieben ist, aber er ist berechtigt. Es ist eine sehr wirksame Methode, die man eigentlich in jeder Lage anwenden kann, egal ob für Produkte, Services oder Prozesse oder für große Innovationen oder auch nur kleine Verbesserungen. Alles was man zu Design Thinking wissen muss, finden Sie hier bei… Read More »

Was ist „Frugal Innovation“? – Hohes Potential durch Wachstumsmärkte

Frugal Innovation ist ein Thema, das seit 2010 in Innovationsmanager-Munde ist. Aber es ist kein präsentes und kaum beachtetes Thema, was sich darin spiegelt, dass es relativ wenig Publikationen und Vorträge dazu gibt. Dabei sollte es im Kontext der Globalisierung hochrelevant sein. Definition Frugal Innovation „Reduce to the max!“ Frugal steht für “schlicht” und “einfach”. Statt immer neue… Read More »

Gründe für das Scheitern von Innovationen

Wir haben im Zuge einer Ministudie 26 Gründe des Scheiterns von Innovationen analysiert. Die folgende Grafik zeigt die Zustimmung der Studienteilnehmer zu den einzelnen Gründen, warum Innovationsprojekte und neue Produkte scheitern (Ja, es sind per se keine Innovationen, weil sie nicht erfolgreich sind). Ergebnisse Zum Vergrößern Klicken Die drei Hauptgründe, die eine Zustimmung von mehr als 75 % erhalten,… Read More »

Die Silicon Valley Mentalität (3) – Gründe, warum gerade der Silicon Valley so innovativ ist …

Es gibt Untersuchungen, warum manche Gegenden besonders innovativ sind. Dazu zählt zum Beispiel die Attraktivität der Gegend wie Ausflugsziele, Wohnen, Lokale, etc. und die Diversität. Doch das haben viele Orte zu bieten, was aber macht gerade den Silicon Valley so innovativ? Das Thema ist faszinierend und es regt an, sich intensiv mit den eigenen Verhaltensweisen, aber vor allem… Read More »

8 Schritte zur Innovationsstrategie

Was ist eine Innovationsstrategie? Die Innovationsstrategie ist eine funktionale Strategie und definiert den Beitrag von Innovation zur Unternehmensstrategie bzw. wie man mit die Innovationsaktivitäten ausrichten muss, um optimal zur Erreichung der Unternehmensstrategie beizutragen.  Somit ist die Innovationsstrategie die Brücke zwischen der Unternehmensstrategie und dem operativem Innovationsmanagement. Die Herausforderungen, die es in den Griff zu bekommen gibt, sind hohe… Read More »

Design Thinking erzeugt Innovationen am laufenden Band*

Ein neuer Denkansatz erobert die Unternehmen. Er soll Innovationen am laufenden Band erzeugen. DESIGN THINKING. (Trend 8/16) So die  Titelstory des aktuellen Trend Magazins*. Wenn man da nicht neugierig wird!! Design Thinking gibt es schon lange, vor rund 25 Jahren wurde es von IDEO aus der Wissenschaft in die Praxis übernommen. Lange Zeit wurde die Methode aber im deutschsprachigen Raum… Read More »

Was ist eigentlich Open Innovation? – Definition & Arten

Der Innovationsdruck steigt und damit auch die Anforderungen an das Innovationsmanagement: innovativer, schneller und billiger werden! Und hier kommt Open Innovation ins Spiel. Durch die Öffnung des Innovationsprozesses für Kunden, Lieferanten, Partner, Start-ups, Forschungsinstitute usw. erhalten Unternehmen schnellen Zugang zu Kreativität, User-Anforderungen, Experten-Know-How und neuen Technologien. „Open Innovation“ wurde 2003 von Henry Chesbrough geprägt und ist die Öffnung des Innovationsprozesses.… Read More »

Definition „Innovationspsychologie“

Schon wieder ein neuer Begriff … Innovationspsychologie ist im Innovationsmanagement noch kein gängiger Begriff und keine Disziplin. Aber eigentlich sollte man im viel Raum bieten. Denn die Auseinandersetzung mit der Psychologie ist mit Sicherheit ein Erfolgsfaktor und wahrscheinlich das tägliche Brot jedes Innovationsmanagers. Kontext Wirtschafts- und Organisationspsychologie Psychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen. Die Innovationspsychologie… Read More »

Start-up Kooperationen – ein Hype?

Kooperationen mit Start-ups boomen. Konzerne versuchen mit Challenges um Start-ups zu buhlen, um mit dem Trend der digitalen Transformation Schritt zu halten und um an Innovationen zu kommen. A1 ermöglicht beispielsweise mit dem Start-up Campus jungen Unternehmen, sich bei A1 einzunisten. A1 stellt neben dem Raum auch noch notwendiges Know-How zur Verfügung. Bei der Post Start-up Challenge konnten Enterpreneure pitchen… Read More »

Der Klassische Innovationsprozess – so wird es ihn immer geben!

Innovationsprozesse sind unverzichtbar, damit man bei der Findung, Entwicklung und Einführung von neuen Produkten „die Hausaufgaben“ macht. Sonst, z.B. zieht man unnötige viele Schleifen, weil Informationen fehlen oder Themen nicht geklärt sind und verliert dadurch viel wertvolle Zeit, oder macht Fehler, die sich hinterher kaum oder nur mit mit viel Aufwand korrigieren lassen. Folgender Innovationsprozess repräsentiert einen klassischen… Read More »