Category Archives: Ideenmanagement

Leistet das Ideenmanagement einen Beitrag zu den wirklich relevanten Themen?

Letztens fiel mir ein interessanter Artikel aus dem Magazin Wissensmanagement (Ausgabe 1/17)[1] in die Hände. Das Ideenmanagement mit dem Ziel quer durch so viele Ideen wie möglich zu sammeln, läuft Gefahr nur ein Sammelbecken für viele Vorschläge zu werden. Denn die Frage ist, lösen diese Ideen die tatsächlichen Probleme und Herausforderungen eines Unternehmens? (Quelle) Falscher Fokus auf die… Read More »

Wie schwierig ist es, eine gute Produktidee zu entwickeln? – Ideenfindung mit Airbnb, FC Bayern und IKEA.

Gastbeitrag von und mit Graham Horton, www.zephram.de/blog/ (Die Antwort gleich vorweg: Es ist gar nicht schwer – vorausgesetzt, man kennt eine gute Ideenfindungsmethode! Und es geht nicht um das Kopieren von Ideen.) Der Innovationsmanager braucht regelmäßig Anregungen für neue Produkte und für Produktverbesserungen um die Innovationspipeline zu füllen. Dafür hat er viele Möglichkeiten, Methoden und Quellen. Zum Beispiel… Read More »

Methodensammlung zur Ideenbewertung (2)

Dieser Artikel knüpft an unseren ersten Artikel über Methoden zur Ideenbewertung an. Die Herausforderung liegt nicht nur in der Sammlung von innovativen Ideen, sondern im Herausfiltern der erfolgsversprechenden Ideen. Dabei hilft ein Prozess, wo aus der Menge an Varianten bzw. Ideen durch einen Grobfilter die Besten herausgefiltert, die anschließend durch eine Feinbewertung priorisiert werden und dann auf ihre… Read More »

Pitching Contests als Innovationsmethode

Pitching Contests sind Wettbewerbe, wo jeder Mitarbeiter seine Idee einbringen und vorstellen kann. Sie werden vor einer Jury und vor Mitarbeitern kurz vorgestellt, dann werden die besten Ideen nominiert. Vom Prinzip her kann die Methode zur Innovationsfindung für Unternehmen jeder Art angewendet werden. Definition „Was ist ein Pitch?“ Der Begriff stammt eigentlich aus dem Umfeld der Werbeagenturen, wo… Read More »

Methodensammlung zur Ideenbewertung (1)

Eigentlich ist es relativ einfach 100 Ideen in einem Kreativitätsworkshop zu erzeugen. Aber wie identifiziert man aus den vielen Rohideen die Vielversprechendsten und wie schleift man daraus die Diamanten … Von 100 auf Erfolg – Prozess der Ideenbewertung Sie stehen nun vor einer Wand oder Flipcharts mit zig Ideen – Wie kommt man nun am schnellsten zu den… Read More »

Ein innovatives Unternehmen braucht keinen Innovationsmanager

Auf Haufe.de wurde ein Artikel mit dem Titel „Innovationsmanagement ist Chefsache“ veröffentlicht. Darin geht es um DIE Wirtschaft, in der es ohne Innovation und Neuerungen absolut nicht geht, nämlich um die schnelllebige und technologiegetriebene Digitalwirtschaft. Dort hat eine Studie des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) festgestellt: Bei 72,7% ist die Geschäftsführung für Innovation zuständig, „nur“ 15,2 % haben einen Innovationsmanager.… Read More »

Das Selbstwert-Gefühl verhindert große Innovationen

Wenn eine Idee am Anfang nicht absurd klingt, dann gibt es keine Hoffnung für sie. Albert Einstein Alle reden von radikalen Innovationen und von Disruptionen und wie wichtig sie heute für das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit ist. Kannibalisiert man sich nicht selbst, macht es jemand anderer. Und darum brauchen wir auch radikale Ideen, außergewöhnliche Ideen mit großen Chancen.… Read More »

Innovationsmanagement in KMUs – Wie hoch ist das Potential? Wie kann man es nutzen?

Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), ein Thema, was die meisten wahrscheinlich nicht interessiert. Denn mir ging es genauso, aber es beginnt mich mehr und mehr zu faszinieren. Weil es viele KMUs gibt, sie volkswirtschaftlich eine hohe Bedeutung haben. Weil in KMUs das Thema der systematischen Innovation noch nicht ganz angekommen ist. Oder doch? Nur unter einem… Read More »

Front End der Innovation – hohe Erfolgsrelevanz aber auch hoher Nachholbedarf

Laut dem aktuellen Scheer Report zur Innovation hat das Thema für 42 % der 100 befragten Unternehmen einen hohen Stellenwert. Doch nur 28 % betreiben ein professionelles und institutionalisiertes Innovationsmanagement. Wie gut die Fähigkeiten in den einzelnen Innovationsmanagement-Elementen sind, sieht man an folgender Grafik:   Die Scheer-Studie widmet sich vor allem dem Front End der Innovation, da vor… Read More »

Internes Crowdfunding – wie man intern Unterstützer für Innovationsprojekte gewinnt!

Gute Ideen scheitern oft, weil das interne Commitment und die Unterstützung fehlen. Internes Crowdfunding als unternehmensinterne Lösung wie jene von Table of Visions GmbH ist eine Weiterentwicklung für das Ideenmanagement, um Ideen, Bewertungen und vor allem Umsetzungsunterstützung zu gewinnen. So kann Innovation zum Selbstläufer werden! — Herausforderungen, vor allem in großen Unternehmen, wo Innovation zentral gesteuert wird, können sein:… Read More »